Holzbaustelle für Kinder

Ein spannendes Projekt für junge Baumeister von sechs bis zwölf Jahren bietet die  evangelisch Freikirchliche Gemeinde Lüttringhausen an: Eine riesige Baustelle mit 60.000 Bausteinen aus Holz.

Angehende Baumeister, Ingenieure und Architekten haben eine spannende Zeit und eine Herausforderung, denn aus tausenden Holzbausteinen gilt es eine faszinierende Welt aus Fantasiegebäuden oder Nachbauten berühmter Bauwerke zu kreieren. Daher sind bei den jungen Teilnehmern Eigenschaften wie Fantasie, Geschick, Ehrgeiz und Teamgeist gefragt. Das Wichtigste ist aber der Spaß am gemeinsamen Werken.

Ein ehrgeiziges Ziel wäre etwa ein Nachbau von Rom, der Endstation des Apostels Paulus. Die Geschichten von seinen Reisen rund um das Mittelmeer werden kindgerecht aufbereitet zu hören sein. Da Rom auch nicht an einem Tag erbaut wurde, haben auch die Lüttringhauser Kinder mehr Zeit zur Verfügung. Gebaut wird vom 1. bis zum 3. November 2018, am 4. November folgt um 10.30 Uhr ein Abschlussgottesdienst mit anschließender Präsentation der Bauwerke. Dann folgt das große Einsturzspektakel.

Bereits 2015 gab es in der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde ein ähnliches Angebot der „Holzbauwelt“, das sogar die Erwachsenen in ihren Bann gezogen hat. Weitere Infos gibt Familie Göhlmann unter Telefon 2 11 99.

Zeitplan

Donnerstag, 1. November: 16 – 18.30 Uhr Bauzeit
Freitag, 2. November: 16 – 18.30 Uhr Bauzeit
Samstag, 3. November: 10.30 – 16 Uhr Bauzeit
Sonntag, 4. November: 10.30 Uhr Abschlussgottesdienst

Anmeldung

Die Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich und für die gesamte Zeit kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nimm2-Gottesdienst: Mensch ärgere dich nicht

Am Sonntag, 14. Oktober heißt es ab 11 Uhr in der evangelischen Kriche Lüttringhausen am Ludwig-Steil-Platz wieder „Wir spielen uns durchs Jahr“, diesmal mit: „Mensch ärgere dich nicht“.

Im der besonders familienfreundlichen Reihe der Nimm2-Gottesdienste dreht sich diesmal alles um das weltberühmte Spiel. Der Gospelchor gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit.

Es gibt wohl kaum ein Kind, das „Mensch ärgere dich nicht“ nicht kennt. Und selbst Omis und Opis spielen es noch bis ins hohe Alter gern. Manche ärgern sich offensichtlich, wenn ihr Spiel-Püppchen rausgeworfen wird – andere nehmen es gelassen. Wie kommt das? Und: wie kann man überhaupt mit Ärger umgehen?

Nach dem gemeinsamen Beginn sind Kinder und Jugendliche eingeladen, ins Gemeindehaus zu wechseln und dort Spannendes zum Thema in ihren Gruppen zu entdecken.

Gemeinsames Essen

Und für alle mit Zeit und Hunger gibt es danach einen Mittagsimbiss im Gemeindehaus mit guten Gelegenheiten zum Plaudern und Kennenlernen.

Kostenloser Wintercheck

Tag der offenen Tür beim Meisterbetrieb Kfz-Schlüter.

Es ist erst knapp zwei Monate her, dass Özay Bozaci den Kfz-Meisterbetrieb an der Blume von Horst Schlüter übernahm, der dort über vierundvierzig Jahre das Zepter in der Hand hielt. Bozacis Start war sehr erfolgreich, am Wochenende lud er erstmalig zu einem Tag der offenen Tür.

Guter Zweck plus Sicherheit

Özay Bozaci hat sich für seinen ersten Tag der offenen Tür was vorgenommen: „Ich hab mir überlegt, dass ich meinen Kunden etwas Nützliches schenken und mich nicht nur vorstellen möchte.“ Auch wenn die aktuellen Temperaturen es nicht erahnen lassen, spätestens beim Blick in den Kalender wird deutlich, dass es Zeit für den Wintercheck am Fahrzeug ist. Dieser ist nicht nur nützlich, sondern dient auch der Sicherheit.

Gemeinsam mit den Kunden überprüfte Bozaci die Kundenfahrzeuge auf ihre Tauglichkeit für den kommenden Winter. Mindestens sieben Prüfpunkte werden beim kleinen Wintercheck überprüft. Zunächst wird die Batterie auf ihren Säure- und Ladestand hin überprüft, damit sie auch bei Minusgraden noch zuverlässig Energie speichert. Anschließend wird die Außenbeleuchtung getestet. In der kühleren Jahreshälfte sind die Tage kürzer, die Scheinwerfer sind häufiger und länger eingeschaltet, die meisten Birnen fallen in dieser Zeit aus. Sehen und gesehen werden sind besonders an dunklen Tagen wichtige Sicherheitsmerkmale im Straßenverkehr. Routiniert wird der Ölstand im Motor kontrolliert. „Das sollte man ruhig häufiger mal machen, etwa, wenn man gerade tankt. Dann ist der Motor auch schon auf Betriebstemperatur, das ist wichtig, damit auch der korrekte Ölstand angezeigt wird“, so der Kfz-Meister. Dann sind die Scheibenwischer und die Scheiben-Waschanlage dran. Die Wischerblätter werden auf Beschädigungen und ihre Reinigungsleistung gecheckt, an der Waschanlage die Funktion und die Düseneinstellung. Beim Wischwasser muss auch überprüft werden, ob die Frostschutzeigenschaften noch ausreichend sind. Dasselbe gilt für Scheinwerferreinigungsanlagen, sofern sie vorhanden sind.

Beim Kühlsystem des Autos wird auf Dichtigkeit und Beschädigungen geachtet, der Kühlmittelstand und auch der Frostschutz kontrolliert, damit die Leitungen im Winter nicht einfrieren und so einen Motorschaden verursachen. Ein kapitaler Prüfpunkt ist die Bereifung. Sind Winterreifen aufgezogen, passt das Reifenlaufbild oder wird uneben abgefahren, was auf Mängel hinweisen kann. Der Fülldruck der Reifen und die Profiltiefe werden gecheckt, auch beim Reserverad.

Den Wintercheck bot Bozaci kostenlos an, bat aber um eine Spende für Lüttringhauser Kindertagesstätten. Sankt Martin steht vor der Tür und es wird Geld für Weckmänner gesammelt. Eine Idee, die der sympathische Kfz-Experte gerne unterstützt.

Kontakt

Kfz-Schlüter
Inhaber Özay Bozaci
Lüttringhauser Straße 103
Telefon: 6 54 74
www.kfz-schlueter.com

Sankt Martin in Lüttringhausen

Katholische Grundschule Lüttringhausen diesjähriger Ausrichter des Lütterkuser Zuges.

Die Arbeitsgemeinschaft Martinszug der drei Lüttringhauser Grundschulen lädt schon jetzt herzlich zum traditionellen Lüttringhauser Martinszug am 9. November 2018 ein.

Die Zugteilnehmer treffen sich gegen 17.30 Uhr an den Schulen

  • KGS Lüttringhausen: Richard-Pick-Straße 22
  • GGS Adolf-Clarenbach: Pestalozzistraße 17
  • GGS Eisernstein: Lockfinker Straße 23.

Von den Schulen ziehen die kleinen Züge dann ins Lütterkuser Dorp, um sich auf der Gertenbachstraße an der Kreuzung Tannenbergstraße zu einem großen Martinszug zu vereinen. Sankt Martin führt den Zug von dort aus hoch zu Roß zum Feuerplatz an der Friedhofstraße. Dort angekommen wird die traditionelle Mantelteilung vorgenommen, die alten Martinslieder werden gesungen und jedes Kind erhält einen Weckmann.

Schülereltern sammeln Geld

Um die Kosten des Martinszuges zu decken, führen Schülereltern vom 15. Oktober bis zum 9. November Haussammlungen durch. Alle Sammler können sich entsprechend ausweisen, um Missbrauch vorzubeugen, bittet die KGS alle Mitbürger, sich diesen Ausweis zeigen zu lassen. Während der Veranstaltung wird zudem für wohltätige Einrichtungen für Kinder und Jugendliche gesammelt.

Neueröffnung MobilCenter im Allee-Center

Ab dem 19. Oktober 2018 ist das MobilCenter der Stadtwerke Remscheid auf dem Friedrich-Ebert-Platz Geschichte. Das neue MobilCenter eröffnet am 25. Oktober 2018 um 10 Uhr im Allee-Center. 

Dort gibt es nach Information der Stadtwerke Remscheid ein Mehr an Service, wie einen Express-Schalter, einen großzügigen Beratungsbereich und hilfreichen Informationswerkzeuge. Die Stadtwerke verlosen bei der Eröffnung Schnupper-Abos.

Das MobilCenter finden Sie dann direkt neben dem EWR-Service-Center in der 1. Etage des Allee-Centers. Am Eröffnungstag ist extra lange von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten ab dem 26. Oktober 2018

  • Montag bis Freitag: 8.30 – 18 Uhr
  • Samstag: 9 – 13 Uhr

Tickethotline

Für Tarif- und Fahrplanauskünfte steht auch das Servicetelefon für Bus und Bahn unter 01806 504030 (Festnetz 20ct pro Anruf, Mobil maximal 60ct pro Anruf) zur Verfügung. Fahrkarten gibt es auch in folgenden Verkaufsstellen:

Verkaufsstelle Lüttringhausen

  • Kiosk am Rathaus, Kreuzbergstraße 13, Haltestelle: Lüttringhausen Rathaus

Verkaufsstellen Lennep

  • Kiosk am Kreishaus, Kölner Straße 82a, Haltestelle: Kreishaus
  • Lotto & Tabak Stefan Carsen, Hasenberger Weg 67, Haltestelle: Am Lenneper Hof

Baubeginn bei „Sterntaler“

An der Fritz-Ruhrmann-Straße in Klausen haben die Arbeiten für die neue Kindertagesstätte begonnen. Architekt Andreas Bona hat für den Investor, die Volksbank im Bergischen Land, mit einem nur von der Gartenseite sichtbaren Gartengeschoss geplant, da sich das Gebäude so optimal an die Hanglage anpassen ließ. Auf der Baustelle lässt sich diese besondere Lage schon gut erahnen.

Die besondere Hanglage lässt sich erkennen. Foto: Sascha von Gerishem
Die besondere Hanglage lässt sich erkennen. Foto: Sascha von Gerishem

Die Trecknase läuft

Am Sonntag verschwindet die „ewige Baustelle“ in Lennep wieder.

Eine gute Nachricht für alle Verkehrsteilnehmer: die umgebaute Kreuzung „Trecknase“ ist ab Sonntag wieder für den Verkehr freigegeben. Auch die Einmündung Borner Straße / Alte Trecknase wird wieder dem Verkehr übergeben.

Samstagvormittag wird mit der Entfernung von Gelbmarkierung und Verkehrssicherung begonnen. In den Abendstunden wird die Kölner Straße komplett geöffnet, alle Fahrbeziehungen sind dann wieder frei, die Buslinien fahren wieder ihre angestammten Routen.

Nach der Verkehrsfreigabe folgen in den nächsten Wochen noch Restarbeiten wie der Einbau der Mittelleitplanken. Dabei kann es zeitweise nochmal zu kleineren Verkehrseinschränkungen kommen.

Alle Verkehrsteilnehmer sollten den Baustellenbereich während der Umstellungsarbeiten und auch in den Folgetagen wegen der Restarbeiten mit besonderer Vorsicht passieren.

Festgottesdienst für 120 Jahre

Mit einem Festgottesdienst in der evangelischen Kirche Lüttringhausen endete am vergangenen Wochenende das spielreiche Jubiläumsjahr des Lüttringhauser Posaunenchores. Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor und Landesposaunenwart Jörg Häusler fand das Jubiläumsjahr zum 120. Geburtstag mit tollen Konzerten, wie dem Jubiläumskonzert im CVJM-Saal und der Musical-Gala auf der Heimatbühne, einen würdigen Abschluss. Weiter geht es nun mit den Martinszügen.

Musical: Martha und Maria – Zwei ungleiche Schwestern

Riesiger Kinderchor, Schauspiel und Tanz: Das Musicalerlebnis für die ganze Familie.

Tim bricht sich den Arm und sein Traum an der Teilnahme der Fahrradmeisterschaft droht zu zerbrechen. Paula freut sich endlich mit ihrem Vater zu „König der Löwen“ nach Hamburg zu fahren, und die beiden Schwestern Lilli und Anna bereiten emsig die Geburtstagsfeier ihrer Mama vor. Doch als die Dinge dann nicht so laufen wie geplant, hilft ihnen ihr Freund, der schusselige Professor Dr. Theo Logie, mit seinem hyperfantastischen Computer.

Er zeigt ihnen die biblische Geschichte von Martha und Maria, den beiden ungleichen Schwestern. Die Kinder erleben, wie ihr geliebter Bruder Lazarus krank wird. Die Situation entgleitet völlig und der Glaube der beiden wird in dieser schwierigen Situation auf die Probe gestellt. Sowohl für Martha und Maria, als auch für die Kids in der Gegenwart, gilt es herauszufinden, was wirklich Halt im Leben gibt.

In einem mitreißenden und bewegenden Musical verwebt sich die biblische Geschichte mit den Erlebnissen der Kinder.

Die Veranstaltung

Das Familienmusical wird am Freitag, 19. Oktober 2018 um 17 Uhr im Gemeindehaus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Lüttringhausen in der Schulstraße 21b aufgeführt. Der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 16 Uhr.

Volksbanker starten beim Röntgenlauf

1

Fast zwanzig Mitarbeiter der VoBa im Bergischen Land gehen an den Start.

Ein Röntgenlauf ohne die Volksbank im Bergischen Land scheint undenkbar. Auch in diesem Jahr tritt ein gut 20-köpfiges Mitarbeiterteam an: Vom Azubi bis zum Firmenkundenberater. Besonders die Halbmarathonstrecke hat es den Volksbankern angetan, aber auch beim Marathon und auf der Fünf-Kilometer-Strecke werden einige von ihnen starten.

Volksbank ist mittendrin

Andreas Otto, der Vorstandsvorsitzende der Volksbank im Bergischen Land, freut sich über das sportliche Engagement seiner Mitarbeiter. Dank ihnen ist die Bank, die seit den ersten Jahren zu den Unterstützern des Röntgenlaufs gehört, nicht nur Zuschauer, sondern mittendrin. „Der Röntgenlauf ist ein Aushängeschild für Remscheid und das Bergische Land“, sagt Andreas Otto. Und das nicht nur auf sportlicher Ebene. Erst der vielfältige Einsatz der Ehrenamtler aus den Vereinen mache den reibungslosen Ablauf des Großereignisses möglich. „Das unterstützen wir gerne.“

Bei der Marathonmesse in der Sporthalle Hackenberg, die am Vortag des Laufes ab 16 Uhr mit der Pasta-Party beginnt, ist die Volksbank wieder mit einem Stand vertreten. Am Sonntag können sich die Läufer dort in einer Fotobox fotografieren lassen. Gutscheine dafür kann man am Samstag bei Spielaktionen am Stand gewinnen. Für große und kleine Besucher gibt es Äpfel, das Volksbank-Glücksrad-Gewinnspiel und wie immer eine sportliche Herausforderung.