Lokalnachrichten aus Remscheid: Die Woche – KW11/2021

Diese Ausgabe vom Fernsehformat „Die Woche“ mit Lokalnachrichten aus Remscheid wird präsentiert von Sabrina Ottersbach. Die Kurznachrichten präsentiert Daniel Pilz. Sendetermin ist immer montags ab 18.30 Uhr.

Das sind die Themen der aktuellen Sendung:

  • Wie funktioniert Ballettunterricht während der Pandemie?
  • Kurznachrichten aus Remscheid.
  • Die Internationalen Wochen gegen Rassismus haben heute begonnen.
  • Zuschauerfotos – Senden Sie uns ihre schönsten Remscheider Impressionen.

Sendetermin und Sendeorte

„Die Woche“ ist ein Kooperation vom Remscheider Stadtfernsehen rs1.tv und Lüttringhauser. Weltweit gesendet wird jeden Montag ab 18.30 Uhr auf den Plattformen Youtube, Facebook, Twitch und den Webseiten von rs1.tv und Lüttringhauser. „Die Woche“ wird außerdem landesweit auf NRWision im digitalen Kabelfernsehen in Nordrhein-Westfalen ausgestrahlt. Bundesweit ist NRWision auf Magenta TV (Programmplatz 492) und Zattoo (in der Senderliste „Regional“) zu sehen. Die nächsten Sendetermine finden Sie allein auf der Webseite von NRWision unter „nächste Sendetermine“.

So schauen wir Die Woche im TV

Lokalnachrichten aus Remscheid: Die Woche – KW10/2021

Diese Ausgabe vom Fernsehformat „Die Woche“ mit Lokalnachrichten aus Remscheid wird präsentiert von Marcus Schmidt und Sabine Yündem. Sendetermin ist immer montags ab 18.30 Uhr.

Das sind die Themen der aktuellen Sendung:

  • Die Lüttringhauser Volksbühne leidet weiter unter der Pandemie.
  • Teilerfolg für die Pizzeria Dallas.
  • Ein freiwilliges Ökologisches Jahr in der Natur-Schule Grund? Jetzt bewerben!
  • Kurznachrichten aus Remscheid.
  • Die Bilanzpressekonferenz der Volksbank im Bergischen Land.
  • Die Kinder-Bibel-Woche findet anders statt als sonst.

Sendetermin und Sendeorte

„Die Woche“ ist ein Kooperation vom Remscheider Stadtfernsehen rs1.tv und Lüttringhauser. Weltweit gesendet wird jeden Montag ab 18.30 Uhr auf den Plattformen Youtube, Facebook, Twitch und den Webseiten von rs1.tv und Lüttringhauser. „Die Woche“ wird außerdem landesweit auf NRWision im digitalen Kabelfernsehen in Nordrhein-Westfalen ausgestrahlt. Bundesweit ist NRWision auf Magenta TV (Programmplatz 492) und Zattoo (in der Senderliste „Regional“) zu sehen. Die nächsten Sendetermine finden Sie allein auf der Webseite von NRWision unter „nächste Sendetermine“.

So schauen wir Die Woche im TV

Lüttringhausen: Raub in Einfamilienhaus

Gestern 04.03.2021, gegen 22:00 Uhr, kam es in Remscheid zu einem Raub in einem Einfamilienhaus.

Als ein 79-Jähriger sein Einfamilienhaus in Remscheid-Lüttringhausen betreten wollte, schubste ihn ein bislang Unbekannter in den Flur. Dann entnahm der Täter Bargeld aus der Geldbörse seines Opfers und flüchtete. Der unverletzte Senior informierte die Polizei. Die Suche nach dem Räuber verlief bislang erfolglos. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu dem Raub aufgenommen. (sw)

Die Woche – KW09/2021

Diese Ausgabe vom Fernsehformat „Die Woche“ mit Lokalnachrichten aus Remscheid wird präsentiert von Nicole Dahmen und Sabrina Ottersbach. Sendetermin ist immer montags ab 18.30 Uhr.

Das sind die Themen der aktuellen Sendung:

  • Die Fairtrade-Town Remscheid versendet virtuelle Rosen zum Weltfrauentag
  • Die Natur-Schule Grund präsentiert spannende Natur-Erlebnis-Tipps.
  • Kurznachrichten aus Remscheid

Sendetermin und Sendeorte

„Die Woche“ ist ein Kooperation vom Remscheider Stadtfernsehen rs1.tv und Lüttringhauser. Weltweit gesendet wird jeden Montag ab 18.30 Uhr auf den Plattformen Youtube, Facebook, Twitch und den Webseiten von rs1.tv und Lüttringhauser. „Die Woche“ wird außerdem landesweit auf NRWision im digitalen Kabelfernsehen in Nordrhein-Westfalen ausgestrahlt. Bundesweit ist NRWision auf Magenta TV (Programmplatz 492) und Zattoo (in der Senderliste „Regional“) zu sehen. Die nächsten Sendetermine finden Sie allein auf der Webseite von NRWision unter „nächste Sendetermine“.

So schauen wir Die Woche im TV

Kochen mit Kärst: Der Live-Kochkurs auf rs1.tv

Markus Kärst und Arunava Chaudhuri präsentieren einen Live-Kochkurs auf rs1.tv. Dazu gibt es fertig vorbereitete Kochboxen mit den notwendigen Zutaten beim Hotel Restaurant Kromberg: 02191 590031

Das Drei-Gänge-Menü: Es beginnt mit einem Süppchen von Curry und Zitronengras, geht weiter mit mediterranen Rouladen vom Westfälischen Hähnchen mit Grillgemüse und mediterranem Kartoffelpüree als Hauptgang und endet mit einem lauwarmem Schokoladenkuchen mit Beerenragout.

Termin der Livesendung:
Freitag, 26. Februar 2021 ab 19 Uhr.

Neue Coronaschutzverordnung : Änderungen für den Sport

Mit Inkrafttreten der neuen Coronaschutzverordnung ab dem 22. Februar sind Sport- und Freizeitaktivitäten allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes auf Sportanlagen unter freiem Himmel einschließlich der sportlichen Ausbildung im Einzelunterricht möglich. Mannschaftssport bleibt untersagt.

Angesichts dieser Lockerung hat der Remscheider Corona-Krisenstab am 24. Februar beschlossen, die nachfolgenden Sportfreianlagen zu öffnen:

  • Stadion Reinshagen,
  • Röntgen-Stadion,
  • Sportanlage Stadtpark,
  • Sportplatz Neuenkamp,
  • Sportanlage Bergisch Born,
  • Sportanlage Jahnplatz und
  • Sportanlage Hackenberg.

Diese Sportfreianlagen können ab sofort  im Rahmen der CoronaSchVO von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 17 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 12 bis 17 Uhr genutzt werden. Gemeinschaftsräume, Umkleiden und Duschen bleiben geschlossen.

Wer allein, zu zweit oder mit Personen des gleichen Hausstandes auf den Anlagen Sport treibt, muss zu anderen Personen mindestens fünf Meter Abstand halten.

Ordnungskräfte sind in nächster Zeit vermehrt auf den Sportfreianlagen unterwegs, um die Einhaltung der Coronaschutzbestimmungen zu kontrollieren. Ziel aller muss es sein, dass mit maximaler Vorsicht und Rücksicht auf den Anlagen wieder Sport getrieben werden kann.

Quelle: Stadt Remscheid

Corona in Remscheid

Alle unsere Meldungen zu Corona in Remscheid und den Inzidenzwert Remscheid findet man auch direkt und einfach unter www.corona-remscheid.de.

Hotline für Ältere und Vorerkrankte verstärkt

Um den Service für Ältere und Vorerkrankte zu verbessern, wird ab Montag, 25. Januar 2021, eine weitere Telefonnummer freigeschaltet. Die Hotline ist von Montag – Freitag jeweils von 8 bis 16 Uhr unter den Rufnummern (0 21 91) 4 64 53 51 und (0 21 91) 4 64 55 81  zu erreichen!

Natur-Schule Grund: Über die Schonzeit für Gehölze

Jedes Jahr am 1. März beginnt die Schonzeit für Hecken und Gehölze. In der Natur-Schule Grund sprach Sascha von Gerishem für rs1.tv mit dem Diplom-Biologen Jörg Liesendahl und der FÖJlerin Miriam Lamers wozu diese Schonzeit gut und wichtig ist, was das für fleißige Gärtnerinnen und Gärtner bedeutet und worauf man auch im heimischen Garten achten kann.

Die Woche – KW08/2021

Diese Ausgabe vom Fernsehformat „Die Woche“ mit Lokalnachrichten aus Remscheid wird präsentiert von Nicole Dahmen und Daniel Pilz. Sendetermin ist immer montags ab 18.30 Uhr.

Das sind die Themen der aktuellen Sendung:

Sendetermin und Sendeorte

„Die Woche“ ist ein Kooperation vom Remscheider Stadtfernsehen rs1.tv und Lüttringhauser. Weltweit gesendet wird jeden Montag ab 18.30 Uhr auf den Plattformen Youtube, Facebook, Twitch und den Webseiten von rs1.tv und Lüttringhauser. „Die Woche“ wird außerdem landesweit auf NRWision im digitalen Kabelfernsehen in Nordrhein-Westfalen ausgestrahlt. Bundesweit ist NRWision auf Magenta TV (Programmplatz 492) und Zattoo (in der Senderliste „Regional“) zu sehen. Die nächsten Sendetermine finden Sie allein auf der Webseite von NRWision unter „nächste Sendetermine“.

So schauen wir Die Woche im TV

Kurt Bass: Solidarität war sein Maßstab

Nachruf der SPD Remscheid auf Kurt Bass, ehemaliges Ratsmitglied.

Kurt Bass

07.03.1944 – 09.02.2021

Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser ehemaliges Ratsmitglied, Mitglied der Bezirksvertretung Lüttringhausen und Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Lüttringhausen, Kurt Bass, am 09.02.2021 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist.

Der 1944 geborene Kurt Bass gehörte von Mai 1975 bis Oktober 1989 dem Rat der Stadt Remscheid und von 1984 bis 1989 zusätzlich der Bezirksvertretung Lüttringhausen an.

Sein kommunalpolitisches Steckenpferd war ohne Zweifel der Stadtteil Klausen, für dessen Belange er sich als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Lüttringhausen mit aller Kraft einsetzte.

Seine langjährige Mitgliedschaften im Jugendhilfeausschuss, dem er während seiner gesamten Amtszeit als Ratsmitglied angehörte, sowie im Krankenhausausschuss spiegeln exakt die politische Schwerpunktsetzung des Gewerkschaftssekretärs des Deutschen Gewerkschaftsbundes wider: Solidarität.

In den 1980er Jahren gehörte Kurt Bass zu den Organisatoren mehrerer Solidaritätsaktionen für die streikenden Bergarbeiter im damaligen nordenglischen Partner-Distrikt von Remscheid, Wansbeck, zu dem unsere heutigen Partnerstädte Ashington und Newbiggin by the Sea gehörten.

Der Wunsch, konkret zu helfen, war für den überzeugten Gewerkschafter ein Herzensanliegen. Zahlreiche Zeitungsartikel in englischen Zeitungen, die von Hilfslieferungen, der Übergabe von Lebensmittelschecks oder der Organisation von Jugendaustauschen von englischen Kindern und Jugendlichen nach Remscheid berichteten, legen hierüber eindrucksvoll Zeugnis ab.

Als 2010 nach langjähriger Unterbrechung erstmals wieder Gäste aus Ashington in Remscheid zu Besuch waren, um die Partnerschaft zwischen dem Rechtsnachfolger des Wansbeck-Distrikts mit Remscheid wieder zu beleben, lautete eine der ersten Fragen unserer englischen Gästen: „Wo ist Kurt?“. Seine Hilfsbereitschaft war in Ashington auch nach über ein Vierteljahrhundert nicht vergessen worden.

1987 wurde Kurt Bass mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Für sein kommunalpolitisches Engagement hat ihm der Rat der Stadt Remscheid im Dezember 1987 die Bürgermedaille verliehen.

Wir sagen „Danke!“, lieber Kurt!

Erste faire Schokolade mit fairer Milch feiert zehn Jahre Jubiläum

Fairness kennt keine Grenzen. Neue Limited Edition-Schokoladen mit Naturland Fair-Zeichen.

Vor zehn Jahren hat Fair Trade-Pionier GEPA gemeinsam mit dem Öko-Verband Naturland und der Molkerei Berchtesgadener Land die erste faire Schokolade mit fairer Milch vorgestellt. Mit dieser Innovation wurde in einer Schokolade die aufwändige Arbeit von Kakao-, Zucker- und Bio-Milchbäuer*innen in Süd und Nord fair entlohnt und gewürdigt. Bis heute ist die GEPA nicht nur der erste, sondern auch der bedeutendste Anbieter von fairen Bio-Schokoladen mit fairer Bio-Milch.

Anlässlich der digitalen BIOFACH-Messe 2021 e-SPECIAL (www.biofach.de) stellt die GEPA drei neue weiße Limited Edition-Schokoladen mit Frucht- oder Kaffeenote vor, die neben Bio-Kakao und Bio-Zucker von westafrikanischen und lateinamerikanischen Partnerkooperativen auch fair gehandeltes Milchpulver der Molkerei Berchtesgadener Land enthalten: „Lemon Crisp“, „Joghurt-Erdbeer“ und „Mocca Sahne“.

So fördern die GEPA, Naturland und die Molkerei Berchtesgadener Land bäuerliche ökologische Landwirtschaft auch hier in Deutschland. Wie aktuell das Thema „faire Milch“ ist, zeigen die jüngsten Bauernproteste gegen Preisdumping von Discountern.

Bio, fair und nachhaltig in Süd und Nord

Zusätzlich zum GEPA-Logo tragen die Schokoladen das Naturland Fair Zeichen, mit dem die GEPA auf faire Bio-Milch aus Deutschland aufmerksam macht. Gemeinsam mit Naturland und der Molkerei Berchtesgadener Land war die GEPA schon vor zehn Jahren Vorreiter für eine faire und nachhaltige Lieferkette, die Süd und Nord gemeinsam in den Blick nimmt.

Peter Schaumberger, Geschäftsführer Marke und Vertrieb der GEPA: „Wir haben damals gemeinsam erfolgreich faire und nachhaltige Lieferketten bei einem Süd-Nord-Produkt etabliert.“ Seitdem hat die GEPA eine lange Reihe von fairen Bio-Schokoladen mit fairer Milch auf den Markt gebracht. „Wir haben durch diese spannenden Schokoladenvariationen dazu beigetragen, das Bewusstsein von Verbraucher*innen zu schärfen, denn Fairness kennt keine Grenzen. Nur, wo bleiben die Nachahmer*innen?“, fragt sich Peter Schaumberger.

Steffen Reese, Geschäftsführer Naturland e.V., betont: „Unsere Partner GEPA und Milchwerke Berchtesgadener Land gehörten zu den ersten Unternehmen, die eine Kooperation nach den strengen Naturland Fair-Richtlinien erfolgreich umgesetzt haben und damit gezeigt haben, dass öko-faire Lieferketten weltweit machbar sind“.

Bernhard Pointner, Geschäftsführer der Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG: „Die Molkerei Berchtesgadener Land bezahlt ihren Landwirten seit Jahrzehnten einen überdurchschnittlichen Milchpreis und engagiert sich für Fairness entlang der Wertschöpfungskette. Da war es nur konsequent, sich gleich zum Start der neuen Naturland Fair- Zertifizierung zu stellen. Das war auch der erfolgreiche Beginn der Zusammenarbeit mit der GEPA, und weiteren Fair Handelspartnern. Denn so wie die GEPA unsere Naturland Fair-zertifizierte Milch in ihrem Schokoladensortiment einsetzt, so verarbeiten wir seither Schritt für Schritt in unserem Bio-Milchsortiment Bio & Fair-Zutaten wie den über die GEPA bezogenen Kakao, Bananen oder z.B. Mangos aus Fairem Handel.“

Magdalena Schönberger, Naturlandbäuerin der Molkerei Berchtesgadener Land: „Als Mitglied der Molkereigenossenschaft sind wir sehr froh über die fairen Milchpreise unserer Molkerei. Als Mitglied bin ich aber auch stolz, dass unsere Molkerei sich zusätzlich für faire Erzeugerpreise für Bioprodukte weltweit engagiert, denn schließlich leben wir alle in einer Welt. Eine umweltfreundliche Bewirtschaftung kann langfristig nur gelingen, wenn die Arbeit der Bauern fair bezahlt wird und den Fortbestand der Betriebe als Lebensgrundlage sichert.“

Fair zum Menschen, fair zur Natur

Den Rohkakao für die neuen Tafelschokoladen bezieht die GEPA u.a. von ihrem langjährigen Partner COOPROAGRO (Dominikanische Republik). Mitglied Juanvis Antonio Burgos (32) betont die Bedeutung des Fairen Handels und des ökologischen Kakao-Anbaus für die Kakaobäuer*innen: „Wir müssen uns und die Umwelt auch für zukünftige Generationen schützen. Deshalb pflanzen wir Bäume, fördern die Artenvielfalt, verschmutzen keine Bäche und Flüsse.“ Die Mehrpreise der GEPA nutzt die Kooperative auch, um Straßen, Elektrizität, fließendes Wasser einzurichten und die Häuser der Familien zu verbessern. Der Bio-Kakaoproduzent sagt dazu: „Die Wertschätzung für diese Arbeit zeigen uns die GEPA und Naturland. Der höhere Preis der GEPA hilft uns auch dabei, in unsere Kooperative zu investieren und dadurch die Qualität unseres Kakaos zu steigern.“

Naturland e.V. ist ein internationaler Verband für ökologischen Landbau. Mit 70.000 Bäuerinnen und Bauern, Imkern und Fischwirten in 60 Ländern der Erde stehen wir dafür, dass ein ökologisches, soziales und faires Wirtschaften weltweit im Miteinander ein Erfolgsprojekt ist. Allein in Deutschland gehören 4.000 Erzeuger unserer Gemeinschaft an. Naturland steht wie kein anderer Öko-Verband für den harmonischen Zweiklang von Regionalität und Internationalität in einer globalisierten Welt. www.naturland.de

Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG sind eine unter dem Markennamen Berchtesgadener Land tätige Molkerei im Landkreis Berchtesgadener Land mit Sitz in Piding. Die seit 1927 bestehende Genossenschaft gehört rund 1.800 Bäuer*innen. Mehr als ein Drittel der Mitglieder sind Bio-Landwirt*innen, mit Naturland- oder Demeter-zertifizierten Betrieben. Mitspracherecht und ein respektvolles Miteinander sind ebenso selbstverständlich wie ein fairer, überdurchschnittlicher Milchpreis. Im 15-Jahresvergleich bezahlen die Milchwerke Berchtesgadener Land in Deutschland den höchsten Milchpreis. https://bergbauernmilch.de/de/milchpreis.html

Als Fair Trade-Pionier steht die GEPA seit 45 Jahren für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Wir handeln als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit. Hinter der GEPA stehen MISEREOR, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit ist die GEPA vielfach ausgezeichnet worden, u. a. beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis mit TOP3 in der Kategorie „Unternehmenspartnerschaften 2020“ für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Teepartner Tea Promoters India und mit dem „CSR-Preis der Bundesregierung 2020“ in der Kategorie „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement“. Als eines von wenigen Unternehmen in Deutschland hat sich die GEPA nach dem Garantiesystem der WFTO prüfen lassen. Näheres zu Preisen und Auszeichnungen sowie zur GEPA allgemein unter www.gepa.de.

Die Woche – KW07/2021

Diese Ausgabe vom Fernsehformat „Die Woche“ mit Lokalnachrichten aus Remscheid wird präsentiert von Marcus Schmidt und Sabine Yündem. Sendetermin ist immer montags ab 18.30 Uhr.

Das sind die Themen der aktuellen Sendung:

Sendetermin und Sendeorte

„Die Woche“ ist ein Kooperation vom Remscheider Stadtfernsehen rs1.tv und Lüttringhauser. Weltweit gesendet wird jeden Montag ab 18.30 Uhr auf den Plattformen Youtube, Facebook, Twitch und den Webseiten von rs1.tv und Lüttringhauser. „Die Woche“ wird außerdem landesweit auf NRWision im digitalen Kabelfernsehen in Nordrhein-Westfalen ausgestrahlt. Bundesweit ist NRWision auf Magenta TV (Programmplatz 492) und Zattoo (in der Senderliste „Regional“) zu sehen. Die nächsten Sendetermine finden Sie allein auf der Webseite von NRWision unter „nächste Sendetermine“.

So schauen wir Die Woche im TV

Kochen mit Kärst: Erster LIVE-Onlinekochkurs bei rs1.tv

Für Markus Kärst vom Hotel Restaurant Kromberg in Lüttringhausen scheint Corona ein Reaktionsbeschleuniger für seine unzähligen Ideen zu sein: „Frisch verpackt“ mit Tobi Riemann, der Schnitzelflitzer, coronakonformer Miniweihnachtsmarkt, Krombergs Gerichte zum Mitnehmen und jetzt ein Livekochkurs auf rs1.tv.

Zurücklehnen und die Füße hochlegen scheinen nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen von Markus Kärst zu gehören. Während viele seit Monaten auf der Couch liegen und als Helden der Gesellschaft gefeiert werden, nutzt er die Zeit, um seine Ideen umzusetzen. Gemeinsam mit Tobi Riemann bietet er auf dem Remscheider Wochenmarkt frischgekochte Gerichte an, die vakuumiert wurden und zuhause ganz leicht ohne Kochkenntnisse im Wasserbad aufzuwärmen sind: Frisch verpackt.

Dann ist da der Schnitzelflitzer, der klassische und ausgefallene Schnitzelkreationen in Lüttringhausen und Ronsdorf liefert. Da wären etwa das Schnitzel „Heimatliebe“ zu nennen, eine Schnitzelkreation mit Kottenbutter-Topping und Bratkartoffeln, oder die Winter-Kreationen Trüffelschnitzel, Raclette-Schnitzel oder Hirschschnitzel: www.schnitzelflitzer-rs.de

Gemeinsam online kochen

Markus Kärst und Arunava Chaudhuri machen im rs1.tv-Clip Lust auf Kochen.

Nun präsentiert Markus Kärst gemeinsam mit Arunava Chaudhuri einen Live-Kochkurs auf rs1.tv. Man mag bei dieser Idee schon fast von einer Geling-Garantie sprechen. Während man üblicherweise beim heimischen Nachkochen von Internetrezepten unweigerlich an den Punkt kommt, wo gewisse Zutaten fehlen, bietet Kärst das Komplettprogramm: Fertig vorbereitete Kochboxen mit den notwendigen Zutaten.

Mit der Box kann man für zwei Personen ein Drei-Gänge-Menü anrichten: Es beginnt mit einem Süppchen von Curry und Zitronengras, geht weiter mit mediterranen Rouladen vom Westfälischen Hähnchen mit Grillgemüse und mediterranem Kartoffelpüree als Hauptgang und endet mit einem lauwarmem Schokoladenkuchen mit Beerenragout. Dazu gibt es noch eine Flasche Wein und eine Flasche Wasser. Die Boxen sind zum Preis von 59 Euro telefonisch im Hotel Restaurant Kromberg unter der 02191 590031 bestellbar.

Gemeinsam kochen: Der Termin

Der gemeinsame Onlinekochkurs findet am 26. Februar 2021 von 19 bis 21 Uhr auf rs1.tv und den angeschlossenen Social-Media-Kanälen statt.