Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluß

Am Neujahrsmorgen um 07.45 Uhr befuhr ein 31jähriger Bonner mit einem Ford Transit die Nordstraße in Remscheid in westliche Richtung. Während der Fahrt kam er aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen vier am Fahrbahnrand geparkte Pkw. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte der Fahrzeugführer seine Fahrt fort, bis er wenig später erneut gegen ein geparktes Fahrzeug prallte. Von dort aus flüchtete der Unfallfahrer zunächst zu Fuß von der Unfallstelle, konnte aufgrund der Beschreibung einer aufmerksamen Zeugin aber im Nahbereich angetroffen und kontrolliert werden. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Unfallfahrer, so dass ihm später eine Blutprobe entnommen wurde. Der 31jährige konnte keinen Führerschein vorweisen und scheint nach ersten Ermittlungen nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein.

Das Fahrzeug des Beschuldigten war nicht mehr fahrtüchtig und wurde abgeschleppt.

Es entstand ein Sachschaden von ca. 25.000 Euro.

Verkehrsunfallflucht mit hohem Sachschaden

Am Neujahrsmorgen, gegen 03:50 Uhr, befuhr ein 30-jähriger Remscheider mit seinem BMW die Lindenallee. Nach dem Abbiegen in die Barmer Straße kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen ein geparktes Fahrzeug und schob dieses noch auf einen weiteren Pkw. Dann flüchtete der Mann mit seinem Fahrzeug zur nahegelegenen Wohnanschrift, um den Unfallwagen in der Garage zu verbergen. Durch einen aufmerksamen Zeugen konnte er jedoch bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden.

Da in seiner Atemluft Alkohol festgestellt worden konnte, musste er zum Jahresbeginn 2021 eine Blutprobe zusammen mit seinen Führerschein abgeben. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 40.000 EUR.

Frohes neues Jahr 2021

Das gesamte Team vom Lüttringhauser wünscht allen unseren Leserinnen und Lesern mit diesem zwei Jahre alten Foto ein frohes neues Jahr 2021. Bleiben Sie gesund.

Weihnachtsgottesdienst aus Lüttringhausen

Weihnachtsgottesdienst der Evangelischen Kirche Lüttringhausen hier ab 17 Uhr.

In diesem Jahr feiern wir das Weihnachtsfest anders, mit mehr Distanz zueinander, um uns und unsere Lieben zu schützen und vor Schaden zu bewahren. Durch dieses Beisammensein auf Entfernung, rücken wir im Geiste und im Glauben noch näher zusammen. Wie gering ist der zeitlich begrenzte Abstand zu den Menschen die man liebt, im Vergleich zu den vielen gemeinsamen Tagen in der Zukunft, die man hat, wenn man aufeinander Rücksicht nimmt und sich seinem Egoismus versperrt?

Um in dieser besonderen Zeit ein Stück Normalität zu spenden, hat sich die Evangelische Kirche Lüttringhausen dazu entschieden, die Christmette an alle interessierten Gläubigen auszusenden. Fröhliche Festtage.

Anklicken, um die Zeit bis zur Premiere einzusehen.

Alternativ kann der Stream des Gottesdienstes auch hier gesehen werden: www.luetterkuser-advent.de

Die Woche – KW52/2020

Die Lokalnachrichten aus Remscheid, immer montags um 18.30 Uhr auf rs1.tv und Lüttringhauser.

Diese Ausgabe der Lokalnachrichten aus Remscheid wird präsentiert von Nicole Dahmen und Daniel Pilz. Heute, in der letzten Ausgabe des Jahres 2020, mit diesen Themen:

  • Noch eine Solidaritätsaktion: Wir sind Remscheid.
  • Zurück zu Normalität? Das Remscheider Impfzentrum steht.
  • Pünktlich vor Weihnachten: Verkehrsknoten Ring-Rader Straße ist wieder freigegeben.
  • RS1.tv feiert Geburtstag. Wir öffnen wieder unser Archiv und schauen zurück zum Dezember 2017 zum Adventstürchen im Backhaus Lennep der Augusta Hardt Horizonte, und Bernd Steinhoff trug schon damals Maske.

So schauen wir Die Woche im TV

Wochenmarkttermine zum Jahreswechsel

Für Remscheids Wochenmärkte ergeben sich zum Jahreswechsel Änderungen. Hier eine Übersicht.

Wochenmarkt Rathausplatz

Der Wochenmarkt fällt am 26. Dezember aus.

Wochenmarkt untere Alleestraße

Der Wochenmarkt fällt am 25. Dezember und 1. Januar 2021 aus.

Wochenmarkt Lennep

Der Wochenmarkt findet auf Grund der Weihnachtsfeiertage zusätzlich am Mittwoch, 23. Dezember, statt. Am 26. Dezember fällt der Wochenmarkt aus.

Wochenmarkt Lüttringhausen

Der Wochenmarkt fällt am 29. Dezember und 5. Januar 2021 aus.

Wochenmarkt Hasten

Der Wochenmarkt fällt am 25. Dezember und 1. Januar 2021 aus.

Wochenmarkt Süd

Der Wochenmarkt findet am 24. Dezember statt.

Flair-Weltladen geht in den Lockdown

Der Lüttringhauser Flair-Weltladen ist nun auch vorübergehend geschlossen. Ein Herumstöbern im Fachgeschäft des Fairen Handels ist nun nicht mehr möglich. Es können aber weiterhin Bestellungen aufgegeben werden, das geht telefonisch unter der (0 21 91) 56 40 16 oder auch per E-Mail an flair-weltladen@t-online.de.

Bestellungen sind nicht nur für die Waren aus fairem Handel möglich, es können auch weiterhin Bücher bestellt werden. Dazu im Idealfall die ISBN-Nummer und den Buchtitel bereithalten. Bücher unterliegen in Deutschland der Buchpreisbindung, Bücher kosten im Flair-Weltladen in Lüttringhausen also dasselbe wie im Onlinehandel.

Herrnhuter Sterne in Lüttringhausen

Das Schild im Schaufenster vom Flair-Weltladen in Remscheid-Lüttringhausen zeigt es an: Hier gibt es Herrnhuter Sterne. Foto: Sascha von Gerishem
Das Schild im Schaufenster vom Flair-Weltladen in Remscheid-Lüttringhausen zeigt es an: Hier gibt es Herrnhuter Sterne. Foto: Sascha von Gerishem

Im Flair-Weltladen der Ökumenischen Initiative Lüttringhausen gibt es eine große Auswahl an Herrnhuter Sternen. Es gibt die Adventsbeleuchtung in verschiedenen Größen und Farben, für innen und außen. Es gibt sie zudem als leuchtende Skulpturen und auch als Lichterkette für den Weihnachtsbaum.

Auch Ersatzteile für Herrnhuter Sterne kann man im Weltladen bekommen, oder diese über das Team des Weltladens bestellen.

Bestellungen abholen

Aufgegebene Bestellungen können immer mittwochs und freitags zwischen 16 und 17.30 Uhr in der Gertenbachstraße 17 in 42899 Remscheid-Lüttringhausen abgeholt werden. Weitere Infos gibt es auch auf der Webseite unter www.flair-weltladen.de.

Eine schöne Skulptur mit einem Herrnhuter Stern fürs Fenster oder den Schreibtisch im Flair-Weltladen. Foto: Sascha von Gerishem
Eine schöne Skulptur mit einem Herrnhuter Stern fürs Fenster oder den Schreibtisch im Flair-Weltladen. Foto: Sascha von Gerishem

Angebote für Menschen ab 50 in Lüttringhausen und Umgebung

Oft wird darüber berichtet, was die junge Generation an den verschiedenen Orten der Welt so alles unternehmen kann. Doch was ist mit den älteren Menschen? In Remscheid sind mehr als 25 Prozent der Anwohner über 50 Jahre alt. Natürlich haben die meisten Menschen in diesem Alter viel mit der Familie oder der Arbeit zu tun, doch trotzdem wird man ja so schnell nicht älter, zumindest mental, und viele Menschen erfinden sich auch im fortgeschrittenen Alter neu und möchten in ihrer Freizeit auch neue und interessante Dinge erleben und unternehmen.

Auch die Liebe hört über 50 natürlich nicht auf. Viele Paare über 50 beginnen einen Neuanfang zusammen und frischen ihre Beziehung auf. Außerdem gibt es auch eine Großzahl an Menschen, welche sich in diesem Alter neu verlieben, ob im Wirtshaus, auf der Arbeit oder auf partnersuche-ab-50.de/magazin/reife-frauen-treffen/.

Ob beim Kennenlernen oder beim gemeinsamen Zeit verbringen, zusammen etwas neues unternehmen ist immer eine klasse Sache. Doch was bietet Lüttringhausen und Umgebung Menschen über 50 für kulturelle Angebote?

Kulturelle Angebote der Umgebung

Auch im fortgeschrittenen Alter lernt es sich kaum aus. So sind viele Menschen stets auf der Suche nach neuen Kulturangeboten und erfrischenden Momenten, um sich weiterzubilden und dem Alltag zu entfliehen. Die Stadt Lüttringhausen und ihre Umgebung bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten sich kulturell zu beschäftigen. Wer sich für die Geschichte der Region interessiert, sollte unbedingt die Schloss Burg besuchen. Mit ihrem authentischen Ambiente und den zahlreichen Veranstaltungen ist die Burg der ideale Ort, um in die mittelalterliche Vergangenheit Wuppertals einzutauchen.

Neben Mittelalterfesten und Ritterturnieren kann man auch zu zweit oder als Gruppe eine der zauberhaften Führungen der Burg miterleben, welche manchmal ganz schön gruselig sein können. Für Liebhaber der Kultur und Kunst empfiehlt sich außerdem ein Besuch im Teo-Otto-Theater, wo man nicht nur wöchentlich neuen Theaterstücken der besonderen Art beiwohnen kann, sondern auch wunderbare Tanzvorstellungen und Konzerte der Jazz-und Klassik Musik erleben kann.

Interessiert man sich hingegen für Technik und möchte mehr über die revolutionäre Erfindungen und deren Erfinder lernen, sollte man dem Deutschen Röntgen Museum einen Besuch abstatten und dabei mehr über die Röntgentechnik und über den Erfinder Wilhelm Conrad Röntgen erfahren, welcher interessanter Weise selber ein Ansässiger des Remscheider Umlands war.

Sportliche Aktivitäten in Lüttringhausen

Gerade im Alter über 50 ist es eventuell gut, sich sportlich zu betätigen, um fit und gesund zu bleiben oder einfach mal die Luft rauszulassen. Wer im Alter behauptet keine richtige Sportart für sich mehr finden zu können, irrt sich. Denn auch Beziehungen können neuen Wind aufnehmen, wenn man zusammen etwas Neues beginnt.

Zum einen kann man natürlich in eines der Fitnessstudios gehen und an den zahlreichen Maschinen die einzelnen Muskeln wieder auf Vordermann bringen. Wem das allerdings zu anstrengend ist, kann mit dem Partner oder der Partnerin beispielsweise einen Yogakurs in “DeinYogaRaum” ausprobieren und dabei nicht nur Körper, sondern auch Geist erfrischen und auf neue Ebenen bringen.

Macht man allerdings lieber Sport an der frischen Luft und genießt die Natur, bieten sich die zahlreichen Wanderwege Remscheids an, auf welchen man nicht nur ins Schwitzen kommen kann, sondern auch die Schönheit der Umgebung besser kennenlernt. Wer einmal auf der Schloss Burg war und gerne noch einmal in dem Umland unterwegs sein möchte, sollte deshalb unbedingt die Diederichstempel Runde von Remscheid über Güldenwerth machen, auf welcher man neben alten Grotten auch die idyllische Wupper genießen kann.

Bei gutem Wetter der perfekte Ausflug für Romantik zu zweit oder Spaß in der Gruppe. Wer gerne mit seinen Nachbarn zusammen neue Kulturen und Wanderung angehen möchte, kann bei der Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg teilnehmen und zusammen mit Freunden und Verwandten neue Abenteuer erleben.

Veranstaltungen zum gemeinsamen Zeitvertreib

Viele Menschen über 50 sind oft von der Familie oder Arbeit derart eingenommen, dass sie ab und zu einfach ein bisschen Unterhaltung brauchen. Was hilft da besser als unter die Leute zu kommen, gemeinsam zu speisen, sich zu unterhalten und zusammen zu lachen.

Lüttringhausen bietet eine Großzahl an Gaststätten, Bars und Restaurants, in welchen neben dem alltäglichen Normalbetrieb, auch ständig neue aufregende Veranstaltungen zu besuchen sind.Tolle Konzerte und beeindruckende Veranstaltungen mit sowie lokalen, als auch internationalen Musiker gibt es beispielsweise das ganze Jahr im Löf. Wer gerne mit seinen freunden zusammen eine leckere Pizza essen möchte und dabei einer der wundervollen Live Bands lauschen will, sollte hingegen ab und zu mal in der Saxo Bar vorbeischauen. Auch das Programm der Klosterkirche Lennep kann sich sehen lassen. Neben aktuellen politischen Kabarett und TV bekannten Comedy Stars, bietet die Klosterkirche kulturelle Highlights vom Klavierkonzert bis zur Soul-Party, von der Offenen Bühne bis zum Kindertheater. So kann man nicht nur genüsslich zusehen und hören, sondern gegebenenfalls auch selber ins Rampenlicht springen und der oder dem Geliebten eine neue Seite zeigen, Talente entdecken oder zumindest den Liebsten ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.

Umzug der Stadtteilbibliothek wird konkreter

Nachdem mit den beiden Mietparteien, die im 1. Obergeschoss der Alten Feuerwache wohnen, in den vergangenen Wochen einvernehmliche Lösungen bezüglich ihres Umzugs herbeigeführt werden konnten, können die Planungen für den Umzug der derzeit in der Gertenbachstraße 22 befindlichen Lüttringhauser Stadtteilbibliothek konkretisiert werden.

Im Rahmen einer gemeinsamen Begehung der Erdgeschoss-Räumlichkeiten der Alten Feuerwache mit dem Stadtteilbibliotheks-Förderverein „Die Lütteraten“ sowie einer sich daran anschließenden Diskussionsrunde im Lüttringhauser Rathaus hat der von Verwaltungsseite mit den Planungen beauftragte Architekt Jens Mennenöh Mitte Oktober sein Konzept der Umnutzung der Alten Feuerwache vorgestellt: Vorgesehen ist eine Nutzung der Flächen im Erdgeschoss sowie im 1. Obergeschoss. Neben einem Wintergarten und einem kleinen Außenbereich zum Lesen und Verweilen sind Räumlichkeiten für Veranstaltungen wie Lesungen, Kamishibai-Vorführungen, Kinderkino sowie die Arbeit mit Schülergruppen geplant. Ebenfalls vorgesehen sind eine 24-Außenrückgabe, ein Kaffeeautomat und Arbeitsplätze, an denen mittels Laptops recherchiert und gelernt werden kann.

Die Bilbliothek als „Dritter Ort“

Sven Wiertz, Stadtdirektor und Beigeordneter für Kultur der Stadt Remscheid, und Nicole Grüdl-Jakobs, Leiterin des Kommunalen Bildungszentrums aus VHS, Bibliothek und Musik- und Kunstschule, begrüßen das Konzept, das darauf abzielt, die Lüttringhauser Stadtteilbibliothek zu einem modernen barrierefreien Dritten Ort werden zu lassen. Ein solches Vorhaben, so Sven Wiertz, hätte an dem derzeitigen Standort nicht realisiert werden können. Nach Schätzungen des städtischen Gebäudemanagements könnten die baulichen Maßnahmen voraussichtlich in 2023 abgeschlossen sein, so dass ein Umzug der Stadtteilbibliothek an den neuen Standort in 2023/24 realistisch scheint.

Der Förderverein der Lüttringhauser Stadtteilbibliothek, „Die Lütteraten“, zeigt sich erfreut über die konkreter werdenden Planungen und signalisiert Bereitschaft, sich sowohl inhaltlich als auch finanziell in das Vorhaben einbringen zu wollen. Schließlich setzt sich der Verein „Die Lütteraten“ seit mehr als zehn Jahren für den Erhalt und einen neuen Standort der Lüttringhauser Stadtteilbibliothek ein. Viele Ehrenamtliche helfen seit Beginn der Vereinsgründung unentgeltlich in der Bibliothek und tragen mit Spenden und Buchbasaren dazu bei, dass mit diesen Geldern neue Medien angeschafft werden können. Ohne die tatkräftige Mitarbeit der Lütteraten wäre der Erhalt der Stadtteilbibliothek nicht gewährleistet gewesen. Hinsichtlich der Gestaltung des Innenausbaus der „neuen“ Stadtteilbibliothek werden die Lütteraten ein Meinungsbild der Lüttringhauser Bevölkerung wie auch Erfahrungen mit Dritten-Ort-Bibliotheken im näheren Umkreis einbringen.

Die Woche – KW51/2020

Die Lokalnachrichten aus Remscheid, immer montags um 18.30 Uhr auf rs1.tv und Lüttringhauser.

Diese Ausgabe der Lokalnachrichten aus Remscheid wird präsentiert von Sarah Stahlschmidt und Sabrina Ottersbach. Heute mit diesen Themen:

  • Brettspiele vorgestellt. Zwei Remscheider stellen analoge Spiele im Netz vor.
  • Weihnachtsengel tun Gutes in Remscheid.
  • Hoch hinaus auf den Kirchturm der Evangelischen Stadtkirche Lüttringhausen.
  • RS1.tv feiert Geburtstag und wir bieten eine Zeitreise durchs Archiv. Linda Lux war 2014 bei der Oldtimer-Ausfahrt „MG Y-Sommertreff“ in Lennep.

So schauen wir Die Woche im TV

Umwelt: Salz geht gar nicht

Diplom-Biologe Jörg Liesendahl von der Natur-Schule Grund empfiehlt, was bei der Eis, Glätte und auch bei Schneeräumung zu beachten ist.

Der Winter meldet sich im Bergischen Land immer mal wieder. Derzeit noch weniger mit Schnee, aber gerne mal mit Eis und Glätte. Dann müssen Gehwege, z.B. in Remscheid, auf einer Breite von 1 Meter geräumt werden, bei Bedarf auch mehrmals am Tag. Der Gehweg muss gestreut werden.

Sand statt Salz

Dann werfen leider sehr viele Mitmenschen Salz auf den Gehweg und verstoßen so – i.d.R. ohne es zu wollen – gegen die Regeln umweltfreundlichen Winterdienstes – und gegen Gesetze. Wieso, das erklärt Jörg Liesendahl, Biologe und Pädagogischer Leiter in der Natur-Schule Grund: „Salz in der Umwelt verunreinigt vor allem in den Außenbereichen die Gewässer, den Boden, Kleidung und Füße von Lebewesen. Das ist so ziemlich allen bekannt.“

Doch was folgt daraus?

Zum Streuen dürfen zum Schutz der Umwelt grundsätzlich nur abstumpfende Stoffe wie Sand oder Splitt verwendet werden (siehe Info der Stadt Remscheid). Diese können meist in Baumärkten oder Baustoffhandlungen gekauft werden.

Nur wenn aufgrund der besonderen Gegebenheiten (z. B. nach Eisregen), in besonders steilen Gehwegabschnitten oder auf Treppen hiermit keine sichere Begehbarkeit hergestellt werden kann, ist die sparsame Anwendung von Streusalz ausnahmsweise gestattet.

„Sämtliche andere Auftaumittel sind verboten!“

Baumscheiben und begrünte Flächen dürfen nicht mit Salz bestreut, salzhaltiger Schnee darf auf ihnen nicht abgelagert werden.

Auch wichtig zu beachten

Der vom Gehweg geräumte Schnee darf nicht auf die Straße geworfen werden, sondern soll am Gehwegrand oder im eigenen Vorgarten abgelagert werden. Hierbei sind Hydranten und Regeneinläufe von Eis und Schnee freizuhalten. Beim Ablagern von Schnee im eigenen Vorgarten wäre es natürlich ratsam, darin so wenig Salz wie möglich zu haben, um z.B. die eigene Rasenfläche / Wildblumenwiese dort nicht zu vergiften.

Weihnachtsbäume am Rathaus

Auf dem Platz neben dem Bandwirkerbrunnen am Lüttringhauser Rathaus werden seit heute wieder Weihnachtsbäume zum Verkauf angeboten.

Seit heute, 12. Dezmeber 2020, gibt es am Lütterkuser Rathaus wieder Weihnachtsbäume zu kaufen. Sie stammen aus eigenen Kulturen und sind handverlesen. Aufgewachsen sind sie ohne Einsatz von Pestiziden. Mit „Frisch geschlagen“ ist gemeint, dass sie ohne Wurzelballen angeboten werden und der Zeitpunkt des Fällens nicht lange zurückliegt.

Das Rathaus Lüttringhausen befindet sich an der Kreuzbergstraße 15 in 42899 Remscheid. Bequem halten kann man in der Gneisenaustraße.