Fairtrade-Town: Infostand auf Wochenmarkt abgesagt

Remscheid bleibt zwei weitere Jahre Fairtrade-Town. Die Fairtrade-Zertifizierungsstelle TransFair bestätigt, dass Remscheid erneut alle Kriterien für eine Stadt des fairen Handels erfüllt. Die Übergabe der Auszeichnungsurkunde aus den Händen der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Remscheid an Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz wurde coronabedingt abgesagt.

Auf dem Remscheider Wochenmarkt war zudem ein begleitender Stand geplant, der die Fülle an fairgehandelten Waren aufzeigen sollte, die es in Remscheid gibt. Diese Möglichkeit zur Weiterverbreitun der fairen Idee wird die Steuerungsgruppe aus denselben Gründen ebenfalls nicht wahrnehmen.

Bei der aktuellen Coronasituation ist es besser kein Risiko einzugehen. Ein Informationsstand, der darauf ausgelegt ist, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, wäre gegenwärtig ein falsches Signal. Der Einsatz für Fairen Handel bedeutet auch, dass man sich der eigenen Verantwortung gegenüber allen Menschen bewusst ist – weltweit, und eben genau so auch in Remscheid. Aus diesem Grund hat sich die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Town Remscheid einstimmig zu einer Absage entschlossen.

Remscheider Wochenmarkt findet statt

Diese Absage bezieht sich lediglich auf den Informationsstand der Fairtrade-Town Remscheid und der Urkundenübergabe an den Oberbürgermeister. Der Wochenmarkt auf dem Theodor-Heuss-Platz findet statt.

Schulbetrieb coronabedingt angepasst

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW hat per E-Mail nachstehende Regelungen als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung veröffentlicht. Sie treten ab Montag, 14. Dezember 2020, in Kraft.

In den Jahrgangsstufen 1 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen. Sie müssen das schriftlich bei der Schule anzeigen. Sie geben dabei an, ab wann die Schülerin bzw. der Schüler ins Distanzlernen wechselt. Frühester Termin ist der 14. Dezember. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich.

In den Jahrgangstufen 8 bis 13 wird Unterricht grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, der eine besondere Betreuung erfordert, muss diese in Absprache mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten sichergestellt werden.

Wichtig: Die Befreiung vom Präsenzunterricht in den Klassen 1 bis 7 und der obligatorische Distanzunterricht sind nicht mit einem Aussetzen der Schulpflicht gleichzusetzen. Das Lernen und Arbeiten zu Hause gilt auch für diese besondere Woche zwischen dem 14. und dem 18. Dezember.

Die Berufskollegs nutzen die Möglichkeiten des Distanzlernens unter Ausweitung der bisherigen Regelungen. Die Schulleitung entscheidet hier in eigener Verantwortung, in welchem Bildungsgang und in welchem Umfang Distanzunterricht sinnvoll umsetzbar ist.

Für anstehende Klassenarbeiten, Klausuren oder sonstige Prüfungen, die nicht entfallen oder verschoben werden können, müssen die betroffenen Schülerinnen und Schüler nach Aufforderung für den Zeitraum der Klassenarbeit bzw. der Prüfung in die Schule kommen. Abiturklausuren am Weiterbildungskolleg und andere (abschluss-)relevante Prüfungen finden in jedem Fall wie vorgesehen statt.

An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt. Es gelten die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember.

Evangelisch Lüttringhausen: „Kirche to go“ statt Gottesdienst an Heiligabend

Da an Heiligabend keine öffentlichen Gottesdienste in der Kirche möglich sind, haben sich einige Gemeindemitglieder der evangelischen Kirche Lüttringhausen „Kirche to go“ ausgedacht.

Bei der „Kirche to go“ gibt es in der Kirche verschiedene Stationen, die sich mit Weihnachten befassen. Jeweils eine Familie mit maximal sechs Familienmitgliedern darf an einer Station in der Kirche sein. Im fünf Minuten-Takt geht es Familie für Familie von Station zu Station durch die Kirche.

Anmeldung erforderlich

Pandemiebedingt ist auch beim „Gottesdienst to go“ eine Anmeldung mit vollständigen Namen und Anschriften erforderlich. Die evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen hat sich für eine Anmeldung per Internet entschieden. Wie es genau funktioniert kann man auf der Webseite www.luetterkuser-advent.de nachlesen. Dort öffnet sich zudem bis Heiligabend täglich ein virtuelles Adventsfensterchen.

Evangelisch Lüttringhausen: Heiligabend

Hier geht es direkt zur Anmeldung für die „Kirche to go“ der evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen mit genauer Anleitung und Terminübersicht.

Lütterkuser Advent: Der Nikolaus war zu Besuch

Der Nikolaus war am Nikolaustag in Lüttringhausen am evangelischen Gemeindehaus zu Besuch und versetzte Kinder in Staunen und Entzücken. Fleißige Helferlein sorgten hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf, schließlich sind es immer sehr viele Stiefel, die Sankt Nikolaus zu füllen und zu verteilen hat. Auch den Menschen, die ihn nicht live am Gemeindehaus getroffen haben, gibt er etwas mit.

Vegan sein: Mehr als nur ein Trend!

Heutzutage ist es nicht immer einfach zu verstehen, aus welcher Motivation heraus wir etwas machen wollen. Will ich das machen weil ich es einfach für mich tun möchte oder will ich nur ein Teil einer Gemeinschaft werden? Diese Fragen tauchen insbesondere dann auf, wenn das System, in dem wir leben, der Kapitalismus, nicht nur Produkte, sondern auch Lebensstile und Ideologien verkauft. Vegan werden ist einer von diesen komplizierten Entscheidungen. Es geht nicht nur darum kein Fleisch zu essen oder keine Milch zu trinken, sondern darum den Einstieg in einen ganz neuen Lebensstil zu wagen.

Obwohl jedem frei steht, seine persönlichen Regeln flexibel zu gestalten, meiden die meisten Veganer sowohl alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs, als auch die gesamte Nutzung tierischer Produkte (z.B Kleidung aus Leder oder Schurwolle). Wer vegan leben will, nutzt dann auch Haut- und Haarpflegeprodukte, sowie Kosmetikprodukte nur dann, wenn sie frei von tierischen Bestandteilen sind.

Um alle diese Lebensveränderungen zu akzeptieren, braucht man Zeit – aber wenn man gerade vegan geworden ist oder sich schon dazu entschieden hat, auf eine vegane Ernährungs- bzw., Lebensweise umzustellen, ist es eventuell auch wichtig eine/-n Partner/-in mit dem gleichen moralischen Kompass zu finden.

Eine Beziehung mit einem Fleischesser kann große Probleme verursachen – deshalb ist für manche Menschen wichtig, dass das Zielobjekt der Partnersuche vegan eingestellt ist! Nachdem man sich entscheidet für ein veganes Leben, bevorzugt man es wahrscheinlich nicht Tierleichen in seinem Kühlschrank zu haben oder gemeinsam essen gehen mit jemandem der auf blutige Stücke des toten Fleisches steht!

Wie wird man überhaupt Veganer?

Man sollte akzeptieren, dass man nicht von heute auf morgen zum Veganer wird. Es ist total gesund und notwendig, sich die Zeit zu nehmen und sich darüber gut zu informieren.. Möchten Sie gerne Veganer werden, wissen aber nicht nicht so genau, wie Sie das bewerkstelligen sollten? Wo anfangen? Alle Informationen, die zum Thema veganes Leben sammelt werden können hilfreich sei, um sich auf die Umstellung einzustellen.

Im Zeitalter des Internets kann man sich diese Informationen selbstverständlich aus unterschiedlichen Quellen wie Blogs, Podcasts oder Social Media Portalen holen. Sich gut informieren ist wichtig – Auch deine Familie und Freunde werden sicher mit solchen Themen auf dich zukommen, aus Besorgnis, vielleicht aber auch aus Interesse und es ist gut die richtigen Antworten bereit zu haben.

Hier ist es auch wichtig, sich nicht direkt für ein veganes Leben zu entscheiden, sondern in kleinen Schritten zu beginnen. Vielleicht ist es ein guter Startpunkt erst einmal eine vegane Frühstücksroutine zu erstellen oder wöchentlich zwei bis drei Mal vegan zu kochen. Um Veganer zu werden, müssen die Gründe für Veganismus ganz gut verstanden werden.

Nur wenn man sich gut informiert, kann man sich auch dazu eine eigene Meinung bilden, was eine der populärsten Fragen zu dem Thema darstellt: Ist Veganismus ein Trend oder ein echter Wertewandel? In diesem Beitrag soll erklärt werden, warum der Veganismus nicht nur ein Trend, sondern eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Bewegung ist.

Veganismus: Mehr als ein Trend, eine starke und kollektive Bewegung

Es macht nicht so viel Sinn, Veganismus immer noch nur als ein Trend zu sehen und nicht zu akzeptieren, dass es eine kollektive und internationale Bewegung zum Schutz der Umwelt durch bewusste Veränderung des privaten Lebensstils ist. Die vegane Lebensweise akzeptieren klingt einleuchtender und einfacher, wenn man sie aus dem Aspekt des Umweltschutzes, anstatt dem der Mode betrachtet! Jedem steht es frei, seine eigene Motivation für den Veganismus zu entdecken.

Um es einfach auszudrücken, hier ist es eine andere Perspektive: Wir leben in einer Gesellschaft, wo es als problematisch erachtet oder als Mode bezeichnet wird, wenn jemand ständig mit den Problemen der modernen Massentierhaltung konfrontiert wird und nicht mehr mitmachen will! Vielleicht ist es auch ein guter Startpunkt die Statistiken zu kennen, anstatt Veganismus direkt als Mode zu bezeichnen: In Deutschland kommen täglich etwa 200 neue Veganer und ca. 2.000 neue Vegetarier hinzu.

Die vegane Community wächst und wächst. Das ist die Zeit, um den Veganismus theoretisch und praktisch als Konsumverweigerung, Gesellschaftskritik und Ideologie zu verstehen und zu entdecken, was dahinter steckt. 

Vegan oder vegetarisch ernähren – was und wo essen in Remscheid?

Viele Menschen verstecken ihre vegane Lebensweise vor Familie, Freunden und Bekannten, weil sie dort auf taube Ohren und Unverständnis stoßen. Deshalb ist es wichtig, dass man neue vegane und vegetarische Leute kennenlernt mit denen man gemeinsam Austausch betreiben, essen und kochen kann. Um mehr in die Community einzusteigen, sollte man die richtigen Spots in seiner Stadt entdecken. Hier ist ein Tipp: Remscheids erster Unverpackt-Laden “Urginell und Unverpackt im Caféhaus.” 

Im Remscheider Unverpackt-Laden gibt es ein vegetarisches und veganes Deli-Bistro mit leckeren Rezepten! Auch im Restaurant “Der Grund” werden viele Optionen für Vegetarier und Veganer angeboten.

Im Eiscafé Belfi kann man sich auch als Veganer oder Vegetarier wohl fühlen und mit seinen Freunde oder Familien die Fleisch- oder Milchprodukte konsumieren eine schöne Zeit verbringen da für jeden Geschmack etwas dabei ist: vegan, vegetarisch und mit Fleisch, dazu gezapftes Bier, faire Weine und Cocktails. Um Veganes kochen zu lernen, könnte ein Veganes Kochbuch gekauft werden oder noch besser: Wie wäre es mit einem veganen Kochkurs! Informier dich und starte frisch und motiviert in einen neuen und gesunden Lebensabschnitt.

Krombergs Nikolaus Weihnachtsmarkt – to go!

Neuauflage des Erfolgsformates „Weihnachtsmarkt to go“ am Hotel Kromberg in Lüttringhausen – alles nur zum Mitnehmen.

Wie man aus der Not eine Tugend macht, zeigt Gastronom Markus Kärst in der Pandemie bereits seit dem Frühjahr. Sein neues, am 1. Advent erfolgreich gestartetes Format „Weihnachtsmarkt to go“ feiert bereits diesen Sonntag, am Nikolaustag, Fortsetzung. Idee dahinter: Alle Speisen sind ausschließlich zum Mitnehmen gedacht, ein Verzehr vor Ort ist nicht erlaubt.

Die Auswahl bei der Nikolaus-Edition vom Lüttringhauser Weihnachtsmarkt to go ist größer geworden. Neben dem Kromberg’schen Stremellachs gibt es nun auch Krombergs Currywurst. Sweet & Tiny serviert wieder eine große Auswahl an Crêpes. Zudem werden Kaffee, Glühwein und Kinderpunsch angeboten.

Klein aber fein: Der "Weihnachtsmarkt to go" vom Hotel Kromberg in Lüttringhausen. Foto: Sascha von Gerishem
Klein aber fein: Der „Weihnachtsmarkt to go“ vom Hotel Kromberg in Lüttringhausen. Foto: Sascha von Gerishem

DJ Marcel Filodda beschallt die mit Abstand wartenden Weihnachtsmarktbesuchenden mit Nikolausliedern und Arunava Chaudhuri hat den Nikolaus überredet ebenfalls vorbeizuschauen. Mit der Rute achtet der Heilige Mann auf die Einhaltung von Mindestabstand, Maskenpflicht und Hygienebestimmungen. So kann sich allein das adventliche Gefühl verbreiten.

Weihnachtsmarkt am Nikolaustag

Der Weihnachtsmarkt to go findet wieder am Hotel Kromberg statt, Kreuzbergstraße 24 in 42899 Remscheid-Lüttringhausen. Er öffnet am 6. Dezember von 13 bis 18 Uhr seine Pforten. Wir wünschen perfekte adventliche Unterhaltung.

01.12.2020: Neuinfektionen an Schulen

Seit vergangenem Wochenende sind diese Schulen neu von Quarantänemaßnahmen betroffen:

  • Alexander-von-Humboldt Realschule, Klasse 7a plus Kurse, 17 Schülerinnen und Schüler
  • Hauptschule Hackenberg/Teilstandort Wilhelmstraße, Kurs 10 a-2, 12 Schülerinnen und Schüler
  • Leibniz-Gymnasium, Kurs Q2, 27 Schülerinnen und Schüler
  • Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Kurs HH20d, 21 Schülerinnen und Schüler
  • Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Kurs EH20B, 16 Schülerinnen und Schüler

Online: Lütterkuser Adventskalender

Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Lüttringhausen hatten den Plan, das Gemeindehaus am Ludwig-Steil-Platz zu einem überdimensionalen Adventskalender zu machen und jeden Abend live vor Ort gewisse Impulse für die Adventszeit zu geben, aber Corona hatte andere Pläne.

Andrea Behnecke und Antje Kammin hatten die Idee zu diesem besonderen Adventskalender, der ganz viele Gemeindemitglieder in die Umsetzung einbeziehen sollte. 24 Fenster des Gemeindehauses sollten verziert werden, jeden Tag sollte ein neues hinzu kommen, und passend zum Adventsfenster sollten Gedanken, Ideen und Musik für die Adventszeit andere Gemeindemitglieder unterhalten. Es gab auch genügend Gemeindemitglieder, die sich freiwillig gemeldet hatten, um einen dieser 24 Beiträge zu gestalten.

Internetkalender statt Präsenzveranstaltungen

Durch die engen Coronabeschränkungen war es aber leider nicht mehr möglich, den Lütterkuser Advent mit vierundzwanzig kleinen Präsenzveranstaltungen mit vielen Menschen am Gemeindehaus zu feiern. Da immer ein Weg gefunden werden kann, wo ein Wille besteht, konnte der Adventskalender ins Internet verlegt werden. So entstanden vierundzwanzig völlig unterschiedliche Videos, und ganz wie bei einem richtigen Adventskalender, wird jeden Tag ein neues Fensterchen geöffnet, wenn auch virtuell.

Unter www.luetterkuser-advent.de kann man den Adventskalender der evangelischen Kirchengemeinde anschauen und kommt dem Heiligen Abend so Tag für Tag ein Stückchen näher. Eine fröhliche Adventszeit.

Lütterkuser Advent: Das 1. Adventsfensterchen wurde präsentiert von Celine Kammin.
Lütterkuser Advent: Das 1. Adventsfensterchen wurde präsentiert von Celine Kammin.

Die Woche – KW49/2020

Die Lokalnachrichten aus Remscheid, immer montags um 18.30 Uhr auf rs1.tv und Lüttringhauser.

Diese Ausgabe der Lokalnachrichten aus Remscheid wird präsentiert von Sarah Stahlschmidt und Daniel Pilz. Heute mit diesen Themen:

  • Gastronom Markus Kärst trotzt den Corona-Widrigkeiten: Er veranstaltet den kleinsten Weihnachtsmarkt der Welt.
  • Bunte Adventsfenster für jedermann. Was sich die evangelische Kirchengemeinde Lüttringhausen Besonderes hat einfallen lassen, erzählen Andrea Behnecke und Antje Kammin.
  • Enttäuschung für Sportfans. Die erhoffte Finanzspritze für den Sportplatz Neuenkamp und die Sporthalle Fürberg kommt doch nicht.
  • Fit bleiben während der Pandemie und gleichzeitig was für die Stadt tun. Wie das geht haben uns Reinhard Ulbrich und Emel Dutkun vom Sportbund Remscheid verraten.
  • Und RS1.tv hat Geburtstag. Um das gebührend zu feiern, haben wir für Sie einen legendären Beitrag herausgesucht.

So schauen wir Die Woche im TV

Adventsgefühl zum Mitnehmen

Markus Kärst trotzt einmal mehr den Corona-Widrigkeiten und bringt am 1. Advent das Weihnachtsmarktgefühl nach Lüttringhausen – zum Mitnehmen.

Als Gastronom gehört Markus Kärst mit seinem Hotel Restaurant Kromberg zu den von der Pandemie wirtschaftlich hart getroffenen Menschen. Dennoch hat Kärst weder an Enthusiasmus noch an Elan oder Ideenreichtum eingebüßt, sondern versucht stets das Beste aus jeder Lage zu machen. Sei es die Neugründung von „Frisch verpackt“ mit seinem Kollegen Tobias Riemann, bei dem sie frisch zubereitete Speisen vakuumiert auf dem Remscheider Wochenmarkt feilbieten, die man zuhause nur im Wasserbad aufzuwärmen braucht. Oder durch die Vermietung von Luftfilter-Anlagen, die bis zu 99,97% der durch die Luft übertragenen Keime und Krankheitserreger aus der Raumluft filtern.

Klein aber fein: Der "Weihnachtsmarkt to go" vom Hotel Kromberg in Lüttringhausen. Foto: Sascha von Gerishem
Klein aber fein: Der „Weihnachtsmarkt to go“ vom Hotel Kromberg in Lüttringhausen. Foto: Sascha von Gerishem

Glühwein und Lachs zum Mitnehmen

Nun überraschte Markus Kärst die Lütterkuser mit einem kleinen Weihnachtsmarkt, traditionsgerecht am 1. Advent. Der Clou: Das gesamte Angebot gibt es nur zum Mitnehmen, da coronabedingt der Verzehr vor Ort untersagt ist. Dennoch kommt ein Gefühl von Normalität auf, trotz Maske und Abstandsregeln. Aber man sieht den Budenzauber, es gibt einen geschmückten Weihnachtsbaum, man sieht mal ein paar andere Gesichter, oder wenigstens die Augen und Lachfalten.

Ein Lachsbrötchen von Kromberg gehört zu jedem Lüttringhauser Weihnachtsmarkt dazu. Foto: Sascha von Gerishem
Ein Lachsbrötchen von Kromberg gehört zu jedem Lüttringhauser Weihnachtsmarkt dazu. Foto: Sascha von Gerishem

Auf der Terrasse neben dem Hotel Kromberg in der Lüttringhauser Kreuzbergstraße 24 hat Kärst zwei Buden aufgestellt, seinen traditionsreichen Lachsstand „Kromberg’s Lachserlebnis“ und einen Crêpes-Stand im Vintage-Stil mit dem passenden Namen „Sweet & Tiny“. Es gibt Stremellachs in Honig-Dill-Senf-Sauce mit Baguette, Krombergs Lachsbrötchen mit gebeiztem Lachs und Honig-Dill-Senf-Sauce und das klassische Matjes-Brötchen. Neben Kaffee gab es eine große Bandbreite an Crêpes-Variationen. Glühwein, den es ebenfalls nur zum Mitnehmen gab, holte man sich im Restaurant ab.

Eine große Auswahl an Crêpes gab es am Vintage-Stand von "Sweet & Tiny". Foto: Sascha von Gerishem
Eine große Auswahl an Crêpes gab es am Vintage-Stand von „Sweet & Tiny“. Foto: Sascha von Gerishem

Arunava Chauduri, Chefredakteur von rs1.tv, unterstützte das Kromberg Team, und DJ Marcel Filodda sorgte aus dem Fenster heraus für weihnachtliche Klänge. Ein rundum stimmiges Konzept, das viele Menschen sehr gerne angenommen haben. Dieses Stück gefühlter Normalität brachte die Menschen in weihnachtlichem Gedanken näher zusammen, wenn auch auf Abstand. Lieber Markus, danke – und einen fröhlichen ersten Advent.

Polizei-Aktion „Siehst Du mich?“

Auch in diesem Jahr machte die Polizei wieder auf die besonderen Gefahren aufmerksam, die für Kinder im Straßenverkehr lauern. Viele Kindergärten und Grundschulen haben mitgemacht.

Die Kinder stellen sich mit der Polizei vor ihrer Kita oder Schule an die Straße, tragen Taschenlampen und reflektierende Kleidung. Autofahrende sollen so dringen wieder daran erinnert werden, dass sie vor Kitas und Schulen besonders vorsichtig sein müssen. Besonders Eltern-Taxis, die allmorgendlich bis fast auf den Schulhof fahren, statt die Kinder frühzeitig abzusetzen oder gar alleine zur Schule gehen zu lassen, sind eine große Gefahr für die Kinder. Jeden einzelnen Tag. (SvG)

Silvesterfeuerwerk: Krisenstab wirbt eindringlich für einen verantwortungsvollen Umgang

Bei ihrer gemeinsamen Beratung zur Bekämpfung der SARS-Cov2-Pandemie haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 28. November unter anderem beschlossen, öffentlich veranstaltete Feuerwerke zu untersagen und die Verwendung von Pyrotechnik auf – von den örtlichen Behörden zu bestimmenden –  belebten Plätzen und Straßen zu verbieten. Größere Gruppenbildung soll vermieden werden.

Auf lokaler Ebene sieht der Remscheider Krisenstab keine Notwendigkeit, mit gezielten Verboten auf diesen Beschluss zu reagieren. Es gibt in Remscheid weder öffentlich veranstaltete Feuerwerke, noch gibt es Festplätze, für die ein gesondertes Verbot auszusprechen wäre. Somit liegt die Entscheidung für das Abbrennen von Silvesterböllern – und das selbstverständlich unter Einhaltung sämtlicher Vorgaben der Coronaschutzverordnung – in der Verantwortung der Remscheiderinnen und Remscheider.

Darüber hinaus gibt die Remscheider Ordnungsbehörde zu bedenken: Ein unsachgemäßer Umgang mit Silvesterknallern kann auch zu schweren Verletzungen führen. Feuerwerkskörper können Menschen in Schrecken versetzen, Fassaden beschädigen oder sogar Brand auslösen.

Hier ist Feuerwerk verboten

In der Gertenbachstraße wurde bereits Silvester 2019/2020 nicht mehr geknallt, in diesem Jahr wird die gesamte Altstadt feuerwerksfrei bleiben. Foto: Sascha von Gerishem
In der Gertenbachstraße wurde bereits Silvester 2019/2020 nicht mehr geknallt, in diesem Jahr wird die gesamte Altstadt feuerwerksfrei bleiben. Foto: Sascha von Gerishem

Deswegen erinnert die Behörde zum Silvesterfest ausdrücklich daran, dass das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder-und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern – das betrifft insbesondere die Lenneper Altstadt und den Stadtkern von Lüttringhausen – aus Sicherheitsgründen verboten ist. Dieses Abbrennverbot gilt übrigens bundesweit.

Corona in Remscheid

Alle unsere Meldungen zu Corona in Remscheid und den Inzidenzwert Remscheid findet man auch direkt und einfach unter www.corona-remscheid.de.

Hotline für Ältere und Vorerkrankte verstärkt

Um den Service für Ältere und Vorerkrankte zu verbessern, wird ab Montag, 25. Januar 2021, eine weitere Telefonnummer freigeschaltet. Die Hotline ist von Montag – Freitag jeweils von 8 bis 16 Uhr unter den Rufnummern (0 21 91) 4 64 53 51 und (0 21 91) 4 64 55 81  zu erreichen!