Das Auswärtsspiel des IGR-Bundesligateams der Herren gegen die SG Eldagser Falcons am 24. Oktober fällt aus, das gegnerische Team hat zur Zeit kein einsatzbereites Team zur Verfügung. Das Spiel der IGR-Bundesligistinnen gegen den SC Bison Calenberg findet wie geplant in der Sporthalle der Grundschule Eldagsen statt. Anpfiff am 24. Oktober 2020 ist um 17 Uhr.
Das 42. Literaturcafé im Flair-Weltladen in der Gertenbachstraße 17 in Lüttringhausen. Der Eintritt ist frei.
Angesehene Konzertpianistin. Unterschätzte Komponistin. Sieben Kinder. Ein bald an einem schweren Nervenleiden erkrankter Mann. Clara Schumann (1819-1896) musste bald für sich und ihre große Familie allein sorgen.
Das 42. Literaturcafé am Montag, 13. Januar 2020 ab 16 Uhr, im Flair-Weltladen in Lüttringhausen würdigt Leben und Werk einer in ihrer Zeit sehr modernen Frau. Aus Anlass des 200. Geburtstages von Clara Schumann ist neue Literatur erschienen, die auch jüngst veröffentlichte Tagebücher und Briefe verarbeitet.
Johannes Haunstützt sich bei seiner Darstellung schwerpunktmäßig auf die Biografie von Irmgard Knechtges-Obrecht (erschienen 2019). Weitere Literatur zu Clara Schumann liegt auf einem Büchertisch zur Ansicht und zum Kauf aus. Der Eintritt ist frei.
19.45 Uhr: qwertz – Autorenlesung mit Jörg Degenkolb-Değerli und Hank Zerbolesch
qwertz sind: Jörg Degenkolb-Degerli und Hank Zerbolesch. Artwork: offiziell
Eine Kirche ohne Bänke – ist der Raum jetzt noch eine Kirche? Oder ein Ort, der bestenfalls noch Ruhe und Zuflucht bietet? Im Anschluss an die Hl. Messe nehmen die Poetry- Autoren die Anwesenden mit durch den Raum, forschen nach deren Stimmungen und reagieren lesend auf die Atmosphäre. Jörg und Hank sind kaum als Kirchgänger bekannt: qwertz in einer leeren Kirche kann alles sein, nur keine Kuschelecke.
Jörg Degenkolb-Değerli – Autor, Moderator und Bühnenliterat. Mit eigenartigen Einzeilern und pointierter Poetry unterhält er wortreich sein Publikum. Dabei bewegt er sich im Spannungsfeld zwischen „schreiend komisch“ und „bitterernst“. Texte für Zwerchfell, Herz und Hirn.
Hank Zerbolesch – schreibt Romane, Hörspiele und Kurzgeschichten. Meistens über Menschen, häufig über Zustände, oft über einen Mangel. Eine der für ihn drängendsten Fragen ist, warum Menschen tun, was sie tun. Seine Antworten sind inspiriert vom Minimalismus, dem alten Oi! und dem neuen Rap. Laut und roh, still und beklemmend und immer nah dran.
Samstag, 11. Januar 2020
11 bis 17 Uhr: Ein Psalm wird Musik – Wege zum eigenen Klang (inkl. Mittagspause mit gemeinsamen Essen)
Karola Pasquay. Foto: privat
Ausgehend vom Psalm „Du stellst meine Füße in weiten Raum“ leitet die Musikerin Karola Pasquay einen Workshop für alle, die Grundkenntnisse mit einem Instrument oder Freude am Singen, Sprechen, Murmeln haben. Für Interessierte ohne Instrument stehen Gongs, Klangschalen und Oceandrums bereit. Improvisationen mit Text, Gesang, Rhythmen und Musik münden in eine gemeinsame Komposition zum Psalm. Dieses Werk wird im anschließenden Taizégottesdienst aufgeführt (Mitwirkung freiwillig).
Gebet – Gesang – Stille – inklusive Ergebnis des Workshops mit Karola Pasquay
Sonntag, 12. Januar 2020
9.45 Uhr: Eucharistiefeier im leeren Raum
Messe mit dem Chor Bona Voce unter der Leitung von Reiner Vallo.
11.15 Uhr: Heilige Messe
Heilige Messe der Spanischen Mission
17 Uhr: Vernissage zur Ausstellung „Moderne Pietá“
Die moderne Pietà der Holzbildhauerin Johanna Helle. Foto: Johanna Helle
Für das Werk hat sich Holzbildhauerin Johanna Helle von dem »World Press Photo of the Year 2012« inspirieren lassen. Die Skulptur ist bis zum 15. Januar zu sehen. Auf den ersten Blick eine „normale“ Pietà – der zweite Blick überrascht…
Mit dem Kunsthistoriker Markus Juraschek-Eckstein und der Künstlerin Johanna Helle und. Dazu spirituelle Lieder aus unterschiedlichen Religionen mit Parisa Badiyi, Kerim Koç, Oleksander Churin u.a.
ABGESAGT: 18.30 Uhr: Konzert mit Saxophon und Orgel
Konzert mit David Zernack (Musiker, Arrangeur & Komponist) wg. Krankheit abgesagt.
Gleich zwei Bücher werden in einer musikalisch umrahmten zweisprachigen Lesung dem Publikum in der Künstlergalerie Rotation in Lennep vorgestellt.
Das offizielle Poster für die Buchvorstellung in Lennep. Artwork: Grünwald und Green
Der in England geborene Profitänzer Jeremy Green und die Autorin Saga Grünwald haben sich zusammengetan, um ihre neuesten Werke erstmals in Remscheid zu präsentieren. Jeremy Green liest aus seinem englischen Gedichtband „Countryside Musings“, in dem er seine Eindrücke idyllischer englischer Landschaften wiedergibt, und Saga Grünwald aus ihrem Bildband „Zwischen-Reiche“, in dem sie ihre Fotografien mit Gedichten und Märchen in englischer und deutscher Sprache zusammengebracht hat. Während der Lesung wird sie auch die passenden Fotos zu ihren Texten zeigen.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung mit stimmungsvollen Liedern von der Sängerin Bianca Rosa-Klever.
Zu diesem Kunstgenuss für alle Sinne laden die Künstler*innen am 25. Januar 2020 um 17 Uhr in die Künstlergalerie Rotation, Kölner Straße 6 nach Remscheid-Lennep ein. Nach der Lesung werden die Autoren ihre Bücher auch gerne noch signieren.
Am 8. Januar 2020, um 16.45 Uhr, kam es auf der Lenneper Straße (auf Höhe der Hausnummer 202) zu einem Unfall durch das Ausscheren eines bis dahin stehenden Fahrzeugs von der Mittelspur auf die rechte Spur. Auf dieser fuhr zu diesem Zeitpunkt ein 28-jähriger Wuppertaler mit seiner Mercedes C-Klasse. Um einen Unfall zu vermeiden wich er aus und kam in einem grünen Gitterzaun zu stehen, der die Fahrbahn rechts begrenzt.
Der flüchtige Unfallverursacher entfernte sich in der Folge mit erhöhter Geschwindigkeit und überfuhr die folgende Ampel bei Rot. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen dunklen, kleineren SUV.
Zeugen gesucht
Zeugen werden gebeten sich unter der 0202/2840 beim Verkehrskommissariat Remscheid zu melden. (jb)
Neuer Kurs beginnt am 30. Januar – jetzt schnell anmelden!
Das Instrumentenkarussell ›inka‹ ist ein Kurs, in dem Kinder verschiedene Instrumente wie beispielsweise Gitarre/Ukulele, Violine, Schlagzeug, Querflöte und Klavier kennen lernen und ausprobieren können.
Über das instrumentale Angebot hinaus bietet der Kurs zusätzlich die Möglichkeit, am Chor und am Kunstschulunterricht teilzunehmen. Er richtet sich an Sechs- bis Neunjährige.
Die Teilnahme am Instrumentenkarussell kostet 22 Euro pro Monat, der Kurs geht vom 30. Januar bis 7. Mai 2020. Anmeldungen sind jederzeit über das Sekretariat der MKS bei Sebastian Brüninghaus, Telefon (0 21 91) 16 – 25 29 möglich.
Am 4. Januar 2020 gegen 20.10 Uhr bemerkte ein Nachbar den Brand des Zoo-Marktes Koonen an der Straße Neuenteich in Remscheid.
Der eingesetzten Feuerwehr gelang es den Brand gegen 23.30 Uhr zu
löschen. In der Zoohandlung kamen durch das Feuer und die Rauchgase
eine große Anzahl von Kleintieren ums Leben. Zudem entstand ein
Gebäudeschaden in Höhe von circa 100.000 Euro.
Vermutung: Brandstiftung – Zeugen gesucht
Der Brandursachensachverständigen geht nach seiner Untersuchung von
Brandstiftung aus.
Zeugen werden gebeten sich unter der 0202/2840 bei der Polizei zu
melden. (jb)
Franziska Dannheim und Jeong-Min Kim führen am Sonntag, 9. Februar 2020 ab 18 Uhr, „Die Fledermaus“ in Schloss Burg in Solingen auf.
Oper Légère … das sind Franziska Dannheim mit geschmeidigem Sopran, die nicht nur alle Partien einer Oper vorstellt, sondern auch erfrischend unverkrampft geschichtliche und musikalische Zusammenhänge erläutert und Jeong-Min Kim, ihre kongeniale Partnerin am Flügel. Das Format verspricht mit seinen Produktionen Werkeinführung der unterhaltsamen Art, ein Opernführer, der Einsteiger und Kenner gleichermaßen begeistert.
Oper für Kenner und Einsteiger
Mit „Die Fledermaus“ widmen sich die beiden Musikerinnen einer der berühmtesten Operetten nach Johann Strauss. Ein perfekter Silvesterknaller im Dreivierteltakt. Ein rauschender Ball entpuppt sich als inszenierter Racheakt voll süffisanter Boshaftigkeiten… Schein oder Nichtschein – das ist die Blamage. Pures Wiener Lebensgefühl schwingt in den mitreißenden Melodien und zeitlosen Wahrheiten, wie: „Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist.“ Franziska Dannheim genießt einmal mehr die „Stimmfach-Freiheit“ ihres Formats zwischen Spiel-Tenor und Soubrette, während Jeong-Min Kims brillantes Spiel dem Flügel puren Walzerrausch entlockt und in keiner Sekunde den Orchesterklang vermissen lässt.
Oper Légère ist ein Programm für die ganze Familie. Hier darf auch gerne das Publikum die Chöre singen oder Teile des Bühnenbilds darstellen. Erleben Sie Oper einmal erfrischend anders und begeben sich mit den beiden sympathischen Damen auf den Maskenball…
Information und Eintrittskarten
Karten für die Aufführung am Sonntag, 9. Februar 2020 ab 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) gibt es ab 20 Euro direkt bei Schloss Burg oder über den Webseitenlink über unsere Terminplattform „Kieck.moda„.
Anschrift: Museum Schloss Burg, Schlossplatz 2, 42659 Solingen
Der Wipperwagen war wieder zu Gast beim CVJM in Lüttringhausen.
Was ist das überhaupt für ein Name: Wipperwagen? Das lässt sich schnell erklären: WIPPERfürth und HückesWAGEN sind die Städte, aus denen die Gründer des Amateurtheatervereins stammen. Einmal in jedem Jahr, zumeist in der ungastlichen Winterzeit, gastieren die Schauspielerinnen und Schauspieler in Lüttringhausen. Ihr aktuelles Stück „Schietwetter“ wurde am Nachmittag des 5. Januar im CVJM-Haus aufgeführt.
Außen Regen – innen schlechtes Klima
Die Ausgangslage ist genau so einfach wie pikant. Peter und Annette waren zwanzig Jahre lang miteinander verheiratet, sind jedoch seit einem halben Jahr geschieden, leben getrennt von Tisch und Bett und haben beide neue Partner. Das Haus an der französischen Atlantikküste besitzen sie noch gemeinsam, nutzen es aber abwechselnd…
… bis die Absprache eines Tages nicht funktioniert. Peter samt neuer Freundin Manuela residiert bereits im besagten Haus, als unverhofft Annette und ihr Neuer, Klaus-Dieter, dort auftauchen. Die Zeichen sind deutlich: Draußen herrscht Dauerregen, drinnen schlechtes Klima. Ein hervorragender Stoff für Komödien.
Nun ist das Stück kein Gagfeuerwerk oder Schenkelklopfer. Es lebt zur Hauptsache von der Situationskomik und den zum Teil expressiven Charakteren der Schauspieler. Vor allem Ute Joho als Manuela und Norbert Becker als Klaus-Dieter schießen hier den Vogel ab. Manuela ist quengelig, naiv, zwar gutaussehend, aber blind wie zwei Maulwürfe, wenn sie ihre Brille nicht findet, was ständig passiert. Kurz: Eine Nervensäge. Die jedoch leichterhand von Klaus-Dieter übertroffen wird, diesem weicheiigen Dauermeckerer mit weinerlichem Tonfall und ebensolchen Gesichtszügen. Ein fürchterlicher Kerl, zumindest am Anfang. Klaus-Dieter taut späterhin etwas auf, woran auch die (vorsätzliche) Zufuhr von hochprozentigem Alkohol nicht gänzlich unschuldig ist.
Krieg der Paare
Annette (Tanja Pett), Klaus-Dieter (Norbert Becker), Peter (Oliver Hecker) und Manuela (Ute Joho) (v.l.) vom Wipperwagen im CVJM Lüttringhausen. Foto: Peter Klohs
Zumindest bekriegen sich die beiden Pärchen ganz ordentlich. Dabei geht es um Nudeln mit Butter, Treibsand, rutschige Felsen und leere Benzintanks, zur Freude der 70 Besucher im Saal. Wer geht denn nun und verlässt das Haus im Dauerregen? Eine anregende Frage. Zumindest so lange wie das Ex-Paar Peter und Annette auf der Auslegeware vor der Hausbar gemeinsam… jaja, genau was Sie denken.
Oliver Hecker spielt nicht nur den Peter absolut souverän, er hat auch die Regie übernommen. Und Tanja Pett spielt die befehlsgewohnte Annette derart glaubhaft, das man sich fragt, welche Leichen denn sie im Keller versteckt hat.
Natürlich löst sich das Dilemma auf. Aber erstens verraten wir das nicht und zweitens schon einmal gar nicht hier.
Weitere Termine
Weitere Vorstellung von „Schietwetter“: Am 25. Januar 2020 spielt Wipperwagen im Bürgerhaus in Radevormwald und am 28. März im Westdeutschen Tourneetheater (WTT) in Remscheid.
Anja Franz spielt am Donnerstag, 16. Januar 2020, live im Café Lichtblick. Reservierung empfohlen.
Gibt es ein Leben ohne Musik? Leben ohne Musik? Wer will das schon.
Anja Franz nimmt die Zuhörer mit Gitarre und Gesang auf eine Reise durch die Zeit. Bekannte Melodien wie von Pur oder Hits von John Denver werden in eigenen Ideen präsentiert. Dabei darf die Kelly Family nicht fehlen und auch eigene Songs finden ihren Platz.
Infos und Reservierung
Donnerstag, 16. Januar 2020 um 19 Uhr im Café Lichtblick, Gertenbachstraße 2 in 42899 Remscheid-Lüttringhausen. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Platzreservierungen unter Telefon 02191.5926234 werden empfohlen. Eintritt frei – Hutspenden willkommen.
Webseite mit Musik
Anja Franz hat gerade ihre neue Webseite veröffentlicht. Über den Link zu Soundcloud kann man schon heute hören, was einen im Café Lichtblick dann live erwartet:Anja-Franz.com
Alle Infos in unserem Bergischen Terminkalender unter www.kieck.moda
Vom Fieberklee bis zur Robinie: Die Pflanzen des Jahres in der Natur-Schule Grund.
Viele Organisationen benennen „Pflanzen des Jahres“, so z.B. die Stiftung Naturschutz Hamburg den Fieberklee als „Blume des Jahres 2020“ u.v.a. Dieser und anderen Pflanzen des Jahres wie der Robinie als „Baum des Jahres“ und dem Breitblättrigen Knabenkraut als „Orchidee des Jahres“ widmet sich der NaturTreff am Nachmittag, der am Freitag, 17. Januar 2020, um 15 Uhr in der Natur-Schule Grund stattfinden wird. Es bietet sich ein buntes Kaleidoskop interessanter Arten wie auch vielfältiger Gründe, warum eine Pflanze zur „Pflanze des Jahres“ wird.
Der NaturTreff am Nachmittag unter Leitung des Biologen Jörg Liesendahl richtet sich in erster Linie an Damen und Herren im Alter 50+, aber natürlich sind auch jüngere Teilnehmer*innen herzlich willkommen.
Anmeldung erforderlich
Ort der knapp zweistündigen Veranstaltung ist die Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund. Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Person.
„Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da, die Nacht ist da, dass was gescheh‘…“, sang Gustaf Gründgens einst im Film „Tanz auf dem Vulkan“ und es geschah etwas am Silvesterabend 2019 im Teo Otto Theater, nämlich der GLANZ AUF DEM VULKAN.
Frivol, verrucht und mondän
Die M&G Showcompany nahm uns mit auf eine frivole, verruchte und mondäne Reise von Berlin nach New York, sogar bis Russland. Die Erfinder Evi Niessner und Mr. Leu hatten hierfür eine Showtruppe zusammengestellt, die wirklich keine Wünsche offen ließen: die Tänzerinnen Claire, die Tollkühne, Isadora, die Dame, und Mitzi, das Flappergirl, so schön, der Schlangenmensch Tigris so unvorstellbar beweglich, der Tänzer der Nacht so wandelbar und das alles zur Musik der Band The Glanz, die für den stets richtigen Rhythmus sorgten.
Glanz auf dem Vulkan. Artwork: M&G Showcompany – www.mg-showcompany.com
Die Show, der Tanz im Glanze des Vulkans erinnerte an die großen Revuen, die es in Berlin der 20er in den gigantischen Amüsiertempeln gab, der Zuschauer ein Teil, der sich dem Rausch hingibt. Das Bühnenbild und die großartige Technik aus Licht und Bildern mittels Beamer erzeugt dazu die richtige Stimmung.
Nummer an Nummer reihen sich aneinander und verschmilzen zu einem goldenen Glanz, ein Ritt durch die Nacht. Evi Niessner als Conférencieuse kann tirilieren wie Trude Hesterberg, herrlich derb sein wie Claire Waldoff, verrucht wie Marlene Dietrich und ist damit der perfekte Gegenpart zu Mr. Leu, der am Flügel anachronistisch „Creep“ von Radioheads so unglaublich darbietet, während der Schlangenmensch Tigris sich verbiegt, dass es einem den Atem nimmt und Gänsehaut beschert.
The Roaring Twenties
Verdiente Standing Ovations und minutenlanger Applaus nahm die M&G Showcompany als Lohn für ihre erst 4. Show entgegen und ich finde, man kann nicht besser in die neuen 20er Jahre starten als mit dieser Revue. Und damit sage ich allen nochmals: Prost Neujahr!
Am Sonntag, 5. Januar 2020, gegen 2.20 Uhr belästigte ein alkoholisierter 23-jähriger Solinger in einer Gaststätte in der Birker Straße mehrere Frauen.
Er wurde vom Gastwirt der Lokalität verwiesen. Vor der Gaststätte beschädigte er dann einen Blumenkübel. Die kurz darauf eintreffenden Polizeibeamten griff er mit freiem Oberkörper an, sodass diese Pfefferspray einsetzen mussten, um weitere Angriffe zu unterbinden. Bei der beabsichtigten Ingewahrsamnahme versuchten weitere Begleiter des Mannes die Verhaftung zu unterbinden. Letztlich wurde der 23-Jährige der Ausnüchterungszelle zugeführt.
Seine Begleiter entfernten sich nach Platzverweisen und Androhung weiterer Ingewahrsamnahmen vom Einsatzort.