Unfall in der Klingenstraße

Solingen – Am 2. November 2021, um 12:35 Uhr, kam es auf der Klingenstraße zu einem Unfall zwischen zwei Pkw.

Eine 45-jährige Frau fuhr mit ihrem 1er BMW aus der Ausfahrt eines Parkhauses heraus, als sie mit dem Toyota Auris eines 24-Jährigen zusammenstieß. Der Mann war gemeinsam mit zwei weiteren Insassen (m, 58 und w, 54) auf der Klingenstraße in Richtung Felder Straße unterwegs.

Die 54-jährige Beifahrerin wurde bei dem Unfall schwer, die Fahrerin des BMW leicht verletzt. Für die Zeit der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. Der Sachschaden liegt bei circa 22.000 Euro. (jb)

Schlappen und Holzklotschen – die ersten Sicherheitsschuhe

Im Deutschen Werkzeugmuseum gibt es wieder eine Weinverkostung. Vorher wird Dr. Frank Neveling, Leiter des städtischen Gesundheitsamtes, am Mittwoch, 17. November, ab 19 Uhr einen Vortrag zum Thema „Schlappen und Holzklotschen – die ersten Sicherheitsschuhe“ halten.

Was veränderte sich im Zuge der Industrialisierung für die Arbeiter:innen und worauf mussten sie hinsichtlich der Gefahren in der Fabrik achten? Es fing ganz einfach mit dem Holzschuh an, der einen perfekten Schutz darstellt und gleichzeitig wasserdicht ist. Gerade aus berufenem Munde die entsprechenden Einschätzungen zu dieser Thematik zu bekommen, lässt die Probleme sehr gut nachvollziehen. Dr. Neveling wird interessante Fragen aufwerfen und beantworten.

Anschließend gibt es mit Dr. Andreas Wallbrecht eine Auswahl fränkischer Weißweine zu probieren. Die Bandbreite reicht vom einfachen Tafelwein bis zum typischen fränkischen Bocksbeutel. Im Anschluss wird das Alkohol-Messgerät ausprobiert.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen pro Person 20 Euro.

Verbindliche Anmeldung unter der Rufnummer 02191-162519 oder per E-Mail (Werkzeugmuseum-Hiz@remscheid.de) bis spätestens 15. November 2021.

Es gelten: 3G, Abstandsregeln, Mu-Na-Schutz, Anmeldepflicht

Brand im Dachgeschoss

Am 31.10.2021, um 23:45 Uhr, kam es in der Körnerstraße in Solingen zu einem Wohnhausbrand.

Nachbarn machten die Bewohnenden eines Mehrparteienhauses darauf aufmerksam, dass der Dachstuhl des Hauses in Flammen stehe. Die Bewohnenden verließen daraufhin das Haus und die Feuerwehr löschte den Brand.

Personen wurden nicht verletzt. Der Sachschaden liegt bei circa 150.000 Euro, das Haus ist aktuell nicht mehr bewohnbar. Die Bewohnerinnen und Bewohner wurden durch Mitarbeitende der Stadt Solingen andernorts untergebracht.

Als Brandursache wird zum jetzigen Zeitpunkt von einem technischen Defekt im Dachgeschoss ausgegangen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. (jb)

VonWegen Klimaschutz

Unterschriftenaktion am 6. November in der Zentralbibliothek Remscheid.

Greenpeace ist der Meinung, dass Volkswagen als der größte Automobilkonzern Deutschlands eine besondere Verantwortung für den Klimaschutz trägt. Deshalb sammelt die Remscheider Gruppe von Greenpeace am Samstag, 6. November von 11 bis 13 Uhr im Foyer der Zentralbibliothek Remscheid Unterschriften für eine Petition an den Aufsichtsrat von VW, damit in Zukunft die Milliardeninvestitionen des Konzerns nicht in Verbrennungstechnologie sondern in klimafreundliche Alternativen wandern werden.

Die Zentralbibliothek Remscheid befindet sich in der Scharffstraße 4-6 in 42853 Remscheid.

Remscheid: Raub in der Innenstadt

Am 30.10.2021, gegen 06:50 Uhr, kam es auf der Wilhelm-Schuy-Straße in Remscheid zu einem Raubdelikt.

Zwei Unbekannte verwickelten einen 33-jährigen Mann aus Oer-Erkenschwick zunächst in ein Gespräch und baten ihn um Zigaretten. Im weiteren Verlauf forderten sie ihn unter Drohung von Gewalt auf, auch sein Bargeld auszuhändigen. Eingeschüchtert durch die angedrohten Schläge, händigte das Opfer eine geringe Bargeldsumme aus.

Die beiden Tatverdächtigen flüchteten anschließend über die Wilhelm-Schuy-Straße in Richtung Allee-Center und weiter Richtung Commerzbank.

Zeug*innen gesucht und Hinweise erbeten

Die Polizei bittet Zeug*innen und Hinweisgebende, die sich zu diesem Sachverhalt äußern können, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden.

Solingen: Kind überfahren – Fahrzeug kippt auf die Seite

Am vergangenen Samstagnachmittag (31.10.2021, 17:40 Uhr), erlitt ein Vierjähriger Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Solingen.

Der Junge überquerte eine Anliegerstraße an der Hasselstraße, als ihn der Opel Meriva eines 86-Jährigen erfasste. Dabei wurde der Junge mehrere Meter mitgeschleift. In der Folge kippte das Auto auf die Seite und kam zum Stillstand. Das Kind erlitt dadurch Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.

Der Autofahrer und sein 55-jähriger Beifahrer konnten aus dem Fahrzeug befreit werden. Sie zogen sich leichte Verletzungen zu. Am Opel entstand Totalschaden.

Aufgabe des Verkehrskommissariats Solingen ist es den Hergang sowie die Ursache zu klären. (sw)

Hiphop in der Kirche: Aufdemteller live

In der Kirche aufgelegt: Deutscher Hiphop. Texte und Dein Leben. Mein Leben. Unser Leben. Unsere Fragen.

Thomas ist mit deutschem Hiphop aufgewachsen. Er hat zwei kleine Töchter und einen Plattenspieler. Max hat auch einen Plattenspieler, hört aber andere Musik. Der eine mag deutschen Hiphop, der andere weiß noch nicht, dass er Hiphop mag. Mit dabei ist Christian, der selbst den Jakobsweg gegangen ist.

Zusammen legen sie deutschsprachige Songs zum Thema „weg“ auf. Sie bringen Songtexte mit ihrem Glauben und ihrem Leben erzählend in Verbindung. #aufdemteller – Ein Track, ein Gedanke. Anregungen für tiefsinnige, spannende und nachdenklich machende Fragen. Was nimmst du mit? 

Freitag, 5. November 2021 um 20.15 Uhr in der Kirche St. Bonaventura, Hackenberger Straße Ecke Schwelmer Straße in Lennep.

Festival: Dem Leben auf der Spur

Eine Veranstaltung im Festival „Dem Leben auf der Spur“ im Heiligen Jahr in Lennep. Der Eintritt ist immer kostenfrei. Es gilt die 3G-Regel!

KuK: Die KIWIS in der Denkerschmette

Am Samstag, 6. November 2021 heißt es in der Denkerschmette ab 15 Uhr „Sing mit den KIWIS“.

Schlager und Evergreens der 60er und 70er Jahre laden zum Singen und Tanzen ein. Es gibt Kaffee und Kuchen, Wein und Bier. Der Eintritt ist frei, der Hut geht rum.

Es gilt die 3G-Regelung, wobei der Test bei Einlass nicht älter als sechs Stunden sein darf.

Die Remscheider Denkerschmette ist in der Kippdorfstraße 27 in 42857 Remscheid.

The Voice of Germany Halbfinalisten ONAIR live in Lennep

Das lange Warten auf Livemusik aus der Lenneper Stadtkirche ein Ende. Am Freitag, 19. November um 20 Uhr, ist die Vokalband ONAIR in Lennep zu Gast.

Gesangliche Perfektion, kunstvolle Arrangements sowie innovatives Sounddesign katapultierten die Berliner A-Cappella-Formation im Nu in die erste Liga der Vokalformationen. Innerhalb kürzester Zeit räumten sie alle wichtigen internationalen Preise der Vokalszene ab und begeisterten Zuhörer von Chicago über Moskau bis Taiwan. 2020 sangen sie sich als erste A Cappella Band überhaupt bis in die Sing-offs des TV Erfolgsformat The Voice of Germany.

Mit “VOCAL LEGENDS – Große Stimmen der Pop- und Rockgeschichte” zünden ONAIR nun die nächste Stufe ihrer Vision von einer großen A Cappella- Pop-Show und entfachen ein vokales Bühnenspektakel: Eine A Cappella Show im Gewand eines Popkonzerts, eine Hommage an große Musik-Ikonen wie Pink Floyd, Led Zeppelin, Prince, Michael Jackson, Depeche Mode, Queen, Whitney Houston, Coldplay, Linkin Park und anderen.

Dabei covern ONAIR nicht einfach, sondern arrangieren und inszenieren die Originalversionen neu und schaffen so berührende Momente.

Tickets gibt es über Remscheid-Live: Klick zum Ticketschalter

Kleine ermittelt: Wer war Jakob?

Eine Spurensuche in der Bibel.

Zahllose Menschen machen sich im Namen des Hl. Jakobus auf den Weg nach Santiago de Compostela. Aber wer war dieser Jakob eigentlich? Dr. Werner Kleine, Pastoralreferent der Katholischen Citykirche Wuppertal, geht mit uns auf Spurensuche: Welche Rolle spielte Jakob im Kreise der Apostel?

In der Bibel findet der Ermittler Hinweise, offenkundige und versteckte. Ein spannender Vortragsabend, der von Andre Enthöfer musikalisch unterlegt wird. Mit Saxophonen und Klarinetten verstärkt er die Dramaturgie des Abends – schließlich kommt kein Krimi ohne Musik aus.

Dienstag, 2. November 2021 um 18.30 Uhr in der Kirche St. Bonaventura, Hackenberger Straße Ecke Schwelmer Straße in Lennep.

Festival: Dem Leben auf der Spur

Eine Veranstaltung im Festival „Dem Leben auf der Spur“ im Heiligen Jahr in Lennep. Der Eintritt ist immer kostenfrei. Es gilt die 3G-Regel!

Keine XMAS-Party em Dorp

Auch in diesem Jahr kein Weihnachtsmarkt und keine XMAS-Party in Lüttringhausen.

Der Heimatbund Lüttringhausen hat bereits im Sommer den Lüttringhauser Weihnachtsmarkt abgesagt, da die Coronasituation zum 1. Advent nicht vorhersehbar war. Da die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt etwa ein halbes Jahr in Anspruch nehmen und auch die potentiellen Standbetreibenden genügend Vorlaufzeit benötigen, um Waren für den ideellen Weihnachtsmarkt zu produzieren, war die Absage die richtige Entscheidung.

Die beliebte XMAS-Party, die zwei Mal am Abend vor dem 1. Advent stattgefunden hat, wird ohne den Weihnachtsmarkt ebenfalls nicht stattfinden. Die Absage des Weihnachtsmarktes beinhaltete auch die Absage der anderen Heimatbund-Veranstaltungen am ersten Adventswochenende.

Wenn die Impfkampagne weiter erfolgreich bleibt und die Zahl der Ungeimpften weiter abnimmt, stehen dem Weihnachtsmarkt und der XMAS-Party 2022 nichts entgegen.

Testsieger „Faires Pfund Bio Kaffee“

Bestnote Sehr gut bei Kaffeeanbau u. Transparenz, über die Hälfte der Kaffees fiel durch.

„Das beste Produkt im Test“: In der aktuellen November-Ausgabe der Zeitschrift ÖKO-TEST hat der Bio-Kaffee „Faires Pfund“ von Fair Trade-Pionier GEPA mit der Bestnote „gut“ als Testsieger abgeschnitten. Insgesamt fielen 14 von 20 untersuchten gemahlenen Kaffees durch. Auch in der Einzelkategorie „Kaffeeanbau/Transparenz“ konnte der GEPA-Kaffee als einziger mit der Bestnote „sehr gut“ überzeugen, wie auch ÖKO-TEST positiv hervorhebt. Hier gingen die sechs Bio-Anbieter im Gegensatz zu konventionellen Anbietern mit gutem Beispiel voran. Am schlechtesten im Testergebnis „Kaffeeanbau/Transparenz“ schnitten Kaffees namhafter Marken ab. Laut ÖKO-TEST zählt der „Faires Pfund Bio Kaffee“ auch in Sachen Inhaltsstoffe zu den Besten im Test. (Kategorien „Inhaltsstoffe“ und „Sensorik“ jeweils die Einzelnote „gut“), viele Kaffees landeten dagegen im Mittelfeld oder sogar bei Note „ausreichend“ und „mangelhaft“. Abwertungen gab es bei allen Kaffees für den Nachweis von Furan, das beim Rösten entsteht.

ÖKO-TEST: Transparenz Voraussetzung für Menschenrechte und Umweltschutz

Verantwortung bei Menschenrechten und Umweltschutz geht für ÖKO-TEST mit Transparenz einher. Deshalb mussten die 20 Kaffee-Anbieter einen umfangreichen Fragebogen zu allgemeiner sozialer und ökologischer Unternehmensverantwortung, menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten, Risikomanagement sowie Rückverfolgbarkeit ihrer Lieferkette ausfüllen. Diese Themen stehen für die GEPA und ihre Handelspartner an erster Stelle. Daher konnte der Vorreiter im Fairen Handel seine Aussagen durch Fairtrade- und Bio-Zertifikate, Lieferdokumente und Verweise auf www.gepa.de lückenlos belegen sowie seine Fair plus- Punkte bei der Zusammenarbeit mit Handelspartnern darstellen.

Klimawandel hat die ökonomische Lage von Kleinbäuer*innen weiter verschlechtert

Im Hintergrundartikel „Kaffee ist alle“ geht ÖKO-TEST auf die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels für Kaffee ein: Viele Arten sind vom Aussterben bedroht, Schädlinge und Krankheiten wie der Kaffeerost nehmen zu. Im Artikel wird auch GEPA-Einkaufsmanager Kaffee, Kleber Cruz Garcia, befragt. Er sieht die Schuld bei der Verbreitung von Kaffeerost vor allem bei den niedrigen Kaffeepreisen: „Wenn die Kosten des Kaffeeanbaus die Einnahmen aus dem Verkauf übersteigen, werden die Kaffeepflanzen nicht mehr gepflegt, mit Düngemitteln nicht versorgt, das Unkraut nicht entfernt, die Insekten nicht bekämpft.“ Der Klimawandel verschärft das Phänomen. Kleber Cruz Garcia: „Bei steigender Temperatur und höherer Feuchtigkeit hat der Kaffeerost schwache und alte Kaffeepflanzen gefunden, die zu einer schnellen Verbreitung des Pilzes beigetragen haben.“ Sein Fazit: „Der Klimawandel hat die schlechte ökonomische Situation der kleinen Bauern verstärkt“. Aufgrund seiner langjährigen Verbindung mit den Kaffeeproduzent*innen ist er davon überzeugt, dass es keinen Klimaschutz ohne faire Preise gibt. Kaffee ist hier ein repräsentatives Beispiel unter vielen. Deshalb hat die GEPA unter dem Motto #ClimateJusticeNow in diesem Jahr einen mehrjährigen Schwerpunkt für mehr Klimagerechtigkeit gestartet. Alle Infos dazu unter www.gepa.de/Klimagerechtigkeit.

Als Fair Trade-Pionier steht die GEPA seit über 45 Jahren für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Wir handeln als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit. Hinter der GEPA stehen MISEREOR, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit ist die GEPA vielfach ausgezeichnet worden, u. a. beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis mit TOP3 in der Kategorie „Unternehmenspartnerschaften 2020“ für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Teepartner Tea Promoters India und mit dem „CSR-Preis der Bundesregierung 2020“ in der Kategorie „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement“. Als eines von wenigen Unternehmen in Deutschland hat sich die GEPA nach dem Garantiesystem der WFTO prüfen lassen. Näheres zu Preisen und Auszeichnungen sowie zur GEPA allgemein unter www.gepa.de.