Von Sonntag, 31. Oktober auf Montag, 1. November 2021 fahren die Busse der Stadtwerke Remscheid nach dem normalen Nachtexpress-Angebot und nicht wie gewohnt den verlängerten NE-Verkehr vor Feiertagen.
Panoramabilder von Solingens Straßen
Befahrung im Auftrag der Stadt
Ab Montag, 8. November, sind auf den Straßen des Solinger Stadtgebiets spezielle Kamerafahrzeuge der „Cyclomedia Deutschland GmbH“ unterwegs. Sie befahren alle frei befahrbaren öffentlichen Straßen sowie Fußgängerzonen und erstellen 360°- Panoramabilder der Umgebung. Beauftragt wurden sie vom Stadtdienstes Vermessung und Kataster der Stadt Solingen im Zuge des Projektes „bergisch.smart_mobility“, das vom Land NRW gefördert wird. Um den geltenden Datenschutzbestimmungen Rechnung zu tragen, werden Autokennzeichen und Gesichter verpixelt, bevor die Daten ausgeliefert und genutzt werden. Voraussichtlich bis zum 3. Dezember soll die Befahrung abgeschlossen sein.
Die 360°-Panoramaaufnahmen bieten eine digitale Alternative zur Inaugenscheinnahme vor Ort. Zusätzlich zu den Panoramabildern werden Laserscan-Daten (3D-Punktwolken) erfasst, mit deren Hilfe der befahrene Straßenraum messtechnisch ausgewertet werden kann. Aus diesen Daten werden automatisiert die Verkehrszeichen ermittelt und ein digitales Verkehrsschilderkataster wird aufgebaut. Insgesamt stehen umfangreiche Informationen zum Straßenraum und zur Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung.
Die Befahrungsdaten werden von den Projektbeteiligten innerhalb des Förderprojektes zu Forschungszwecken verwendet, zusammen mit weiteren kommunalen hochaufgelösten 3D-Daten und Geoinformationen. Erforscht wird etwa die Bereitstellung und Nutzung standardisierter Geodaten für autonom fahrende Fahrzeuge. Außerdem geht es um neuartige Visualisierungen der Umgebung auf dem Smartphone sowie Möglichkeiten zur Steuerung des Verkehrsflusses. Ein weiteres Entwicklungsziel ist die automatische Gewinnung von Informationen mit Methoden der künstlichen Intelligenz.
Innerhalb des Konzerns der Stadt Solingen unterstützen die Daten, die ausschließlich für den internen Gebrauch zur Verfügung gestellt werden, berechtigte Mitarbeitende bei Planungen und Abstimmungsprozesse im öffentlichen Raum und bei weiteren kommunalen Aufgaben. Es ist derzeit nicht beabsichtigt, die 360°- Panoramabilder zu veröffentlichen, beispielsweise im Internet.
Informationen zur Befahrung bietet auch die Cyclomedia Deutschland GmbH
Nach Sprengungen: Sparkasse nimmt Geldautomaten vom Netz
Die Stadtsparkasse Remscheid nimmt drei ihrer Geldautomaten vom Netz und reagiert damit auf die Automatensprengungen.
Aufgrund der jüngsten Angriffe auf Geldautomaten nimmt die Stadtsparkasse Remscheid ab sofort und bis auf Weiteres die Geldautomaten in Bergisch Born, am Hohenhagen und in der Oststraße (Vömix) vom Netz. „Die Automaten liegen in Gebieten mit angrenzender Wohnbebauung.
Die Tatausführungen werden immer gefährlicher und führen zu massiven Sachschäden – auch mögliche Personenschäden werden von den Tätern in Kauf genommen. Diese Risiken können wir nicht mehr verantworten“, erklärt Thomas Wingenbach von der Stadtsparkasse Remscheid. Die betroffenen Automaten werden mit einem entsprechenden Hinweis auf den nächstgelegenen Standort versehen.
Als weitere Maßnahme werden die SB-Bereiche aller Geschäftsstellen zuzüglich des Automatenstandorts am Markt in der Zeit von 22 bis 6 Uhr geschlossen. „Mit Blick auf die Sprengungen am Hackenberg und auf dem Schützenplatz in Lüttringhausen haben wir kurzfristig keine andere Wahl und werben für Verständnis bei unseren Kundinnen und Kunden. Der Schutz der Gebäude, insbesondere aber die Sicherheit von Menschen haben für uns oberste Priorität“, so Wingenbach.
Wann diese Sofortmaßnahmen zurückgenommen werden können und die Automaten wieder vollumfänglich zur Verfügung stehen, wird laufend geprüft, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt aber noch nicht sagen. „Wir prüfen zur Zeit, welche weiteren Sicherheitsvorkehrungen wir treffen können, um die Geldautomaten wieder in Betrieb nehmen zu können. Dies verlangt vor dem Hintergrund der aktuellen Geschehnisse eine gründliche Überlegung unter Hinzuziehung von Sicherheitsexpertinnen und –experten. Diese Zeit wollen und müssen wir uns geben“, erklärt der Pressereferent. Selbstverständlich werde die Stadtsparkasse auch in Zukunft die Bargeldversorgung ihrer Kundinnen und Kunden in Remscheid sicherstellen.
Auch weiterhin steht allen Kundinnen und Kunden der Bargeldbringservice als komfortable Alternative zur Verfügung. Bestellungen sind im Kundenservicecenter von 8 Uhr bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 16-60 möglich.
Live Music im Haus der Jugend Mitte
Das Haus der Jugend Mitte veranstaltet am Samstag, 30. Oktober 2021 ein Pop, Feel Good Ska & Alternative Rock Konzert und holt sich acht Bands aus Solingen und der Umgebung auf die Bühne.
Ab 15:30 Uhr geht es in der Halles des Hauses der Jugend los. Für ein volles Haus und gute Stimmung sollen gleich acht junge Bands sorgen, die in dieser Konstellation zum ersten Mal aufeinandertreffen. Get UP, Zodiak, Küchengeräte und Wackelkontakt entstammen den Bandprojekten der Solinger Friedrich-Albert-Lange-Schule und bekommen die Möglichkeit zwischen mit den erfahrenen Acts zu performen.
Für den Pop-Aspekt des Abends sorgt die Solinger Singer Songwriterin Leonora Huth. Diese tritt in einer großen Premiere in voller Bandformation inklusive Bläserensemble auf. Ein weiteres Highlight aus der Musikrichtung Pop-Rock sind die aufstrebenden Nachwuchsmusiker*innen von James Mum aus Düsseldorf, die bereits ihr zweites Konzert in diesem Jahr im Haus der Jugend geben. Für gute Laune sorgen Doysel mit ihrem Mix aus Feel Good Ska und Reggea. Unification runden mit Alternative das Line-Up des Abends ab.
Rafael Spegu (Organisationsteam): „Ich freue mich darauf, Jugendkultur in Solingen, die unter der Pandemie gelitten hat, wieder anzukurbeln. Im Sommer haben wir die ersten Schritte Richtung Kultur gemacht. Und am kommenden Samstag geht es mit vielen Bands und einer super Atmosphäre weiter!“
Wer live dabei sein möchte, muss entweder einen negativen Coronatest vorweisen, der beim Einlass nicht älter als sechs Stunden sein darf und von einer offiziellen Teststelle schriftlich oder per App bestätigt sein muss, oder vollständig geimpft sein und dies per App, Impfausweis oder Impfbestätigung nachweisen, oder einen Nachweis durch das Gesundheitsamt über eine Genesung, die nicht älter als sechs Monate sein darf, vorzeigen.
Der Eintritt ist kostenlos.
Veranstaltungsplakat

Hauptversammlung der IGR Remscheid
Harmonisch verlief die Hauptversammlung der IGR Remscheid am vergangenen Montag. 30 Mitglieder waren der Einladung des Vorstandes in die Friesenhalle gefolgt.
Der IGR-Vorstand berichtete über die besonderen Herausforderungen des Vereins in der Corona-Zeit, die einen regulären Spiel- und Trainingsbetrieb über anderthalb Jahre nahezu unmöglich gemacht hatte. Trotzdem hat sich die Mitgliederzahl in dieser Zeit stabil gehalten und heute verzeichnet der Verein mit 175 Mitgliedern den höchsten Bestand seit Jahrzehnten.
Die IGR ist finanziell gesund, schuldenfrei und konnte sogar die Lockdowns ohne staatliche Zuwendungen überstehen. Der Dank des Vorstandes ging daher an die Mitglieder und Sponsoren für die außergewöhnliche Treue in schweren Zeiten. Dank ging auch an die Stadt Remscheid, die das zunächst in der Sporthalle Hackenberg geplante Impfzentrum sozusagen „auf den letzten Drücker“ noch verlegen konnte, so dass die Teams der IGR mit einer guten Vorbereitung in die aktuell laufende Saison starten konnte.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig für eine weitere Amtszeit wiedergewählt: Georg Feldhoff als Vorsitzender, Thomas Beck als stv. Vorsitzender und Jugendwart, Uta Feldhoff als Kassiererin, Martin Lambotte als Schriftführer, Bärbel Backhaus als Fachwart Finanzen, Jochen Thomas als Rollhockeywart und Hans-Arno Selbach als stv. Rollhockeywart.
Töttern: Nachhaltig – Regional – Saisonal
„Nachhaltig – Regional – Saisonal“ sind Schlagworte, die nicht erst in den herausfordernden Monaten der Pandemie, sondern schon vorher immer mal wieder auftauchten.
Lieferketten erweisen sich aktuell als Schwachstellen in der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs. Regional produzierte Waren, die regional vertrieben werden und damit kürzere Transportwege brauchen schonen die Umwelt. Sie sind eine Möglichkeit die regionalen Infrastrukturen zu stärken, Direktvermarktung beim Erzeuger z.B. in Form von Hofläden eine andere. Aber auch der Lieferdienst vom Supermarkt kann eine nachhaltige Alternative sein. Was braucht es, um bewusster zu konsumieren? Und sind wir dazu bereit?
Das diskutiert Moderator Thorsten Greuling u.a. mit Martin Klück von der Gewerkschaft ver.di Remscheid und Valentin Steinbrenner von local live, einem Wuppertaler Start-Up als regionaler Lebensmittel-Lieferdienst. Der Eintritt ist kostenlos und es gilt die 2G Regel: Genesen oder geimpft.
Die Veranstaltung „Töttern: Nachhaltig – Regional – Saisonal“ findet am Dienstag, 2. November um 19 Uhr im Quartierstreff Klausen in der Karl-Arnold-Straße 4a in Lüttringhausen statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Kulturkreis.jetzt im Heimatbund Lüttringhausen e.V., dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid und der Stadt Remscheid.
Schloss Burg: Burgleuchten findet statt
Es war das Highlight des letzten Jahres: Das Burgleuchten 2020. Erstmals erstrahlte Schloss Burg in buntem Lichterglanz. Rund 6.000 Besucher schauten sich das Spiel mit Licht und Farbe an und hielten die Momente auf zahlreichen Aufnahmen fest.
Den Verantwortlichen fiel die Entscheidung das Leuchten in diesem Jahr fortzusetzen leicht, auch wenn die aktuelle Sanierung von Schloss Burg und auch die Teilschließung des Hauptgebäudes neue Herausforderungen darstellen. Alle Beteiligten arbeiten daran den Besuchenden ein schönes Erlebnis zu bieten.
Über 500 Scheinwerfer und mehrere Kilometer Kabel sind nötig, um die Burg in Szene zu setzen. Eingebunden sind der Bergfried, der Innenhof und das Grabentorgebäude, wobei der Besucher bereits beim Betreten des Zwingerhofs mit Lichteffekten empfangen wird. Zusätzlich gibt es einen Dunkelgang, Fanfarenklänge mit Lichteffekten, einigen Tonspuren und einer Nebelkammer, in der eine Schatzkiste mit Goldmünzen wartet. An jedem Samstagabend gibt es Livemusik.

Das Burgleuchten findet vom 12. November bis 5. Dezember 2021, jeweils an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag und jeweils von 17 bis 22 Uhr statt.
Tickets können online oder je nach Verfügbarkeit noch am Tag selbst vor Ort gekauft werden. Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren bezahlen 9 Euro (samstags 9,50 Euro), Kinder von 10 bis 14 Jahren bezahlen 5 Euro und Kinder unter 10 Jahre dürfen kostenlos eintreten.
Der Zutritt ist nur mit 3G-Nachweis gestattet.
„Streit ist der Kern der Demokratie“
Am 25. Oktober feierte die Politische Runde der Bergischen VHS ihren 60. Geburtstag im Otto-Roche-Forum.
Am vergangenen Montag beging die Politische Runde der Bergischen Volkhochschule ihren bereits 60. Geburtstag. Passenderweise waren rund 60 Gäste gekommen, um im Otto-Roche-Forum diesen außergewöhnlichen Abend des bekannten Wuppertaler Debattenformats mit besonderem Geburtstagsprogramm zu erleben.
Als Referentin konnte das Team um Fachbereichsleiter Dr. Jan Niko Kirschbaum die Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Römmele für diesen Abend gewinnen, die live aus Berlin zugeschaltet war. Gemeinsam mit Moderatorin Annette Hager und den Gästen sprach sie über demokratische Debattenkultur, auch mit einem Seitenblick auf den neuen Stil der Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen in Berlin, den politischen Streit in pandemischen Zeiten und die Kampagnen des vergangenen Bundestagswahlkampfs. „Streit ist der Kern jeder demokratischen, inhaltlichen Auseinandersetzung“, stellte die Professorin in ihrem Vortrag fest. Gleichzeitig verdeutlichte sie, dass produktiver Streit als Inspiration für die Meinungsbildung und zur Integration verschiedener Standpunkte eine Notwendigkeit für die demokratische Kultur ist.
Zu Beginn der Veranstaltung wandte sich die Leiterin der Bergischen VHS, Anna Lenker-Koukounarakis, an die Politische Runde. „Bereits in ihrer Entstehungszeit ging sie mit einer methodisch-didaktischen Finesse voraus. Damals schon fortschrittlich überdauerte sie verschiedene Strukturwandel und VHS-Leitungen und überzeugt heute fortwährend mit ihrer über die Jahre erprobten Kernkompetenz, Politische Bildung und mit ihr demokratische Grundwerte sowie politische Selbstbestimmung zu vermitteln“, fasste Lenker die Besonderheit der Politischen Runde zusammen. Zudem würdigte sie die Arbeit von Dr. Detlef Vonde und verabschiedete den langjährigen Fachbereichsleiter, der mindestens 16 Jahre lang die Politische Runde geprägt hat.
Zu den weiteren Gästen des Abends zählten unter anderem die Direktorin des Landesverbands der Volkshochschulen von NRW, Celia Sokolowsky und der Referent für Politische Bildung und Kommunikation des Landesverbands der Volkshochschulen von NRW, Arne Cremer.
Im Anschluss klang die Veranstaltung im Fuhlrott-Foyer der Bergischen VHS aus, wo eine Geburtstagsausstellung mit Fotos und „Rundenbüchern“, wie die Gästebücher der Politischen Runde genannt werden, vorbereitet war.
Wer die gestrige Politische Runde verpasst hat, kann sie als Podcast unter www.politische-runde.de nachhören.
Ermittlungen führen zu Drogenfund: Zwei Festnahmen
Am vergangenen Samstag konnten Ermittler der Polizei nahezu sechs Kilogramm Marihuana aus dem Verkehr ziehen.
Ermittlungen in einem anderen Verfahren ergaben den Verdacht, dass zwei polizeibekannte Männer im Alter von 31 und 35 Jahren mit Rauschgift handeln bzw. an einem solchen Handel beteiligt sein könnten. Durch die Staatsanwaltschaft wurden daher Durchsuchungsbeschlüsse gegen die Beschuldigten bei dem Amtsgericht Wuppertal erwirkt und am 23.10.2021 durch die Kriminalpolizei vollstreckt. Bei der Durchsuchung der Wohnungen konnten unter anderen rund 6 Kilogramm Marihuana aufgefunden werden. Die in der Nähe ihrer Wohnorte im Bereich Wuppertal-Unterbarmen angetroffenen Beschuldigten wurden mit Hilfe von Spezialkräften festgenommen.
Der 31 Jahre alte Beschuldigte wurde am 24.10.2021 einem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft gegen ihn einen Haftbefehl erließ.
Im Falle einer Verurteilung drohen den Tatverdächtigen empfindliche Freiheitsstrafen. Die umfangreichen Ermittlungen dauern an.
Konzert: „Lei und Uli“ in der Stadtbibliothek Remscheid
Abwechslungsreiche musikalische Unterhaltung bietet das Duo „Lei und Uli“ am Freitag, 5. November, in der Zentralbibliothek. Bereits zum dritten Mal tritt das außergewöhnliche Duo mit seinen Interpretationen internationaler Popmusik im Foyer der Bibliothek auf. Auf dem Programm steht diesmal eine neue Auswahl schwungvoll rhythmischer Songs und gefühlvoller Balladen.
Mit Lei Errenst und Ulrich Spormann fand ein außergewöhnliches Duo zueinander: Lei Errenst ist ausgebildete Opernsängerin und Cellistin mit Faible für anspruchsvolle Popmusik. Ulrich Spormanns musikalische Karriere als Gitarrist und Sänger führt seit über vier Jahrzehnten durch Rock, Pop, Skiffle und Blues. Als Duo „Lei und Uli“ profitieren die beiden von ihren unterschiedlichen Talenten und Erfahrungen – von Lei Errensts ausdrucksvoller Stimme und Uli Spormanns variantenreicher Gitarrenbegleitung.
Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erforderlich
Für die Teilnahme an der Veranstaltung gelten die sogenannten 3G-Regeln, d.h. die Interessenten müssen geimpft, genesen oder getestet sein und einen entsprechenden Nachweis mitbringen. Der Einlass ist nur nach Voranmeldung bis zum
4. November möglich.
Kontakt Tel.: 02191 16-2530 / E-Mail: Sabine.Duewell@remscheid.de
Veranstaltungsflyer
Online-Kurs zum Thema Eltern-Kind-Bindung
Kostenlose Zoom-Veranstaltung am 23. November
Das städtische Familienzentrum Altenberger Weg bietet in Zusammenarbeit mit der Bergischen VHS zum Thema „Sichere Bindung – unseren Kindern Wurzeln geben“ eine Eltern – Onlineveranstaltung am Dienstag, 23. November 2021, an. Die Zoom-Veranstaltung unter der Leitung von Andrea Völkel dauert von 19.30 bis 21.45 Uhr.
Kinder brauchen für ihre gesunde Entwicklung Anregungen und vertrauensvolle Beziehungen, in denen sie sich geborgen fühlen. Die Grundlage dafür ist, dass sie eine sichere Bindung zu ihren nächsten Bezugspersonen aufbauen. Die Veranstaltung möchte die Frage klären, wie eine solche Bindung entsteht und was Eltern und Erziehungsberechtigte dazu beitragen können.
Die Veranstaltung unter der Kursnummer 38-0508s221 findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurzfristig über die Bergische Volkshochschule.
Interessierte müssen bei der Anmeldung eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Die Anmeldung nimmt Marlies Rösler vom Familienzentrum unter der Telefonnummer 0212/22 29 70 oder per E-Mail an kitaaltenbergerweg@solingen.de entgegen.
Weitere Informationen gibt es bei Katja Victor unter der Telefonnummer 0212/290 7236, per E-Mail an katja.victor@bergische-vhs.de oder auf der Seite www.bergische-vhs.de.
FC Remscheid: Kontinuität nach Vorstandswahlen
Der FC Remscheid hielt am Montagabend seine Mitgliederversammlung im CVJM-Heim in Lüttringhausen ab. Beginn war um 19.08 Uhr. Vorstandswahlen standen auf der Tagesordnung.
Ralf Niemeyer wurde bei der Mitgliederversammlung des FC Remscheid als 1. Vorsitzender im Amt bestätigt. Auch Thorsten Greuling bleibt dem Verein als 2 Vorsitzender erhalten. Und ebenfalls wurde Ralf Trögel in seinem Amt als Schatzmeister bestätigt.
Damit wird sich die positive Entwicklung des FC Remscheid sicher fortsetzen. Kontinuität zahlt sich meist aus.