Kunsthandwerkermarkt in der Klosterkirche

Viele lokale Aussteller boten ihre Waren beim Adventsmarkt feil.

Bereits während des ideellen Weihnachtsmarktes in Lennep auf dem Alter Markt fand in der Klosterkirche ein vielbeachteter Kunsthandwerkermarkt statt. Das regnerische Wetter draußen zog viele Besucher in die warmen und überdachten Räume des Kulturzentrums in der Lenneper Altstadt.

Geschenkideen und Kuchen

Gleich im Eingangsbereich wurde man vom betörenden Duft köstlicher Kuchen und frischen Kaffees begrüßt, doch ging es sofort mit handgefertigten kleinen Kunstwerken weiter. Kleinteilige Handarbeiten, Werkstücke aus Holz, verziertes Porzellan oder handgefertigte Glaskunst, sogar handgefertigter Schmuck wartete auf die vielen Besucher, die noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken waren.

Handarbeit aus Lennep…

Patrizia und Peter Krämer aus Lennep. Foto: Sascha von Gerishem
Patrizia und Peter Krämer aus Lennep. Foto: Sascha von Gerishem

Peter und Patrizia Krämer aus Lennep sind zum vierten Mal beim weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt in der Klosterkirche dabei. „Meine Frau strickt schon seit ewiger Zeit und ich hab gesagt, ich arbeite gerne mit Holz, da haben wir das einfach gemeinsam gemacht und kamen mit Glück in die Märkte rein und machen das seitdem, etwa zu Ostern oder eben wie jetzt zu Weihnachten“, erklärte Peter Krämer die Kombination aus Strickwaren wie bunten Wollsocken oder Handgelenkswärmern und selbstgefertigten und personalisierten Buchhaltern oder Kerzenständern aus Holz. „Wir hatten erst ein bisschen Angst, dass heute bei dem Wetter niemand kommen würde, aber es war den ganzen Tag über sogar relativ viel los“, ergänzte er, „heute war sogar mehr los als in den letzten Jahren.“ – „Auf jeden Fall!“, bestätigte Ehefrau Patrizia und schaute kurz von ihrem Strickzeug hoch. Im nächsten Jahr werden sie auch Frühstücksbrettchen mit Sprüchen anbieten, die dann auch mit Wunschnamen bestellt werden können. „Dann kommt in die Fräsungen ein Füller rein, dass es eine glatte Oberfläche wird, ein bisschen versiegelt, dass man auch mal die Marmelade oder Nutella drauf verschmieren kann. Und wenn man dann sagt, ‚Mensch, Frühstücksbrettchen, da hätte ich gerne die oder die Namen drauf ‘, dann ist das auch kein Problem“, führte Krämer aus.

…und aus Lüttringhausen

„Das ist mein Hobby und ich bin eigentlich auch nur hier, sonst mache ich nichts, das ist mehr so ‚just for fun‘“, beschrieb Sabine Reichardt aus Lüttringhausen ihren Antrieb beim Kunsthandwerkermarkt dabei zu sein, einmal im Jahr, schon seit über zwanzig Jahren. Unterstützt wurde sie dabei von Tochter Danika, die gemeinsam mit ihr am Stand stand und Zapfenwichtel, kleinste Adventsgestecke oder selbstgefertige Weihnachtskarten verkaufte. „Wieviel kostet der hier?“, fragte Johann Benedikt (7) und zeigte auf ein kleines Kissen in Schweinchenform mit einer Schleife um den Hals, in die ein aufgerollter Geldschein gesteckt war. „Der kostet 3 Euro“, antwortete Danika Reichhardt. „Oh, weil da ein Hunderter-Schein drin ist“, kam die strahlende Replik. Herzliches Gelächter. „Das ist kein echter Schein, da steht Muster drauf, das ist natürlich pfiffig“, lachte Danika. „Weißt Du wofür das ist?“, fragte Mutter Sabine hinterher, „das kann man nehmen, wenn man Geld verschenkt, deswegen ist da so ein Muster dran, da kann man den Geldschein rollen und dann so reinstecken.“ Diese und weitere schöne Ideen, um auch Geldgeschenken eine herzliche, persönliche Note zu verleihen.

Familie Klein rauscht rein – mitten ins Weihnachtsfest

Das Krippenspiel an Heiligabend in der evangelischen Stadtkirche Lüttringhausen ist ein fester und beliebter Termin zu Weihnachten. Im Gottesdienst, der am 24. Dezember um 15 Uhr in der Kirche am Ludwig-Steil-Platz beginnt, spielen die Kinder die Weihnachtsgeschichte in einer modernen Fassung mit Familie Klein im Mittelpunkt. Lustiges, Ernstes, Weihnachtliches und viele teils aufwändige Lieder stehen im Mittelpunkt dieser Inszenierung.

Antje Kammin und viele ehrenamtliche Helfer haben sich in den letzten Wochen regelmäßig mit den Kindern zu Proben und zur Weiterentwicklung des Stücks getroffen. So wurden einige Rollen nachträglich auf Wunsch der jungen Schauspieler umgeschrieben oder eingefügt. Den Kindern fehlten etwa Engel in der Geschichte. Celine Kammin begleitet das Krippenspielensemble am Flügel. Einen klitzekleinen Einblick zur Einstimmung haben wir „heimlich“ im Video festgehalten:

Es hat geschneit

In Remscheid hat es am frühen Morgen des 3. Advents beiTemperaturen um die -3°C geschneit. Mittags und abends bleibt die Wolkendecke geschlossen, die Temperaturen pendeln sich zwischen -1 und 1°C ein. Nachts wird es wolkig bei Tiefstwerten von 1°C.

Grund zur Freude: Die 500. Taufe für Pfarrerin Kristiane Voll

Pfarrerin Kristiane Voll feierte im Nimm2-Gottesdienst in der ev. Kirche Lüttringhausen ihre 500. Taufe. Nach 25 Jahren im Dienst an der Gemeinde konnte sie dieses famose Jubiläum feiern, indem sie Angelina (6) aus Wuppertal in die Gemeinschaft der Christen aufnahm. Ihr Cousin Diego (9), aus Lüttringhausen, war der 499. Täufling. „Die 1000. werde ich wohl nicht mehr schaffen, darum freue ich mich über die 500. besonders“, strahlte Kristiane Voll. Angelina schenkte sie, dem Namen entsprechend, einen Engel zur Erinnerung.

Fotoband Lüttringhausen online bestellbar

Der Fotoband „Wir in Lüttringhausen“ von Wolfgang Vahrenholt ist jetzt auch im neuen Onlineshop erhältlich.

Wolfgang Vahrenholt hat für den Heimatbund einen Fotoband produziert, der auf 160 Seiten rund 450 Fotos aus einem Jahr in Lüttringhausen zeigt.

Jetzt auch online

Nicht jeder Lüttringhauser hat das Glück auch heute noch in unserem herrlichen Städtchen im Grünen, unserer Hochburg der Photosynthese im Berg-ischen Land, zu leben. Für all diese haben wir einen neuen Onlineshop eingerichtet, der sich auch vom Handy aus benutzen lässt. Auf der Seite www.wir-in-luettringhausen.de erhält man einen kleinen Einblick in die umfangreichen Reisen durch das Lüttringhauser Kirchspiel, die Wolfgang Vahrenholt und seine Frau Erika unternommen haben, um das Buch mit Leben zu füllen.

Neben ausgefallenen Orten, Ansichten und Perspektiven hat Wolfgang Vahrenholt auch die vielen Festiweteeten em Dorp im Bild festgehalten, so dass sich viele Lüttringhauser auf den Fotos wiederfinden oder Freunde und Bekannte entdecken können.

Günstige Versandkosten

Das Buch im DIN A4-Format kostet 24 Euro und wiegt ein knappes Kilogramm. Die Versandkosten als Büchersendung betragen innerhalb Deutschlands 3 Euro.

Das Buch gibt es in der Geschäftsstelle des Lüttringhauser Anzeigers (Gertenbachstraße 20), im Flair-Weltladen (Gertenbachstraße 17) und im Gardez!-Verlag (Richthofenstraße 14) zu kaufen.

Nikolausmarkt im Dorf-Shop

Viele Kinder ließen sich beschenken und ein Team der WDR-Lokalzeit filmte.

Seit vielen Jahren schon gibt es den Nikolausmarkt im Dorf-Shop an der Richthofenstraße. In diesem Jahr richtete Isabel Paas die traditionelle Veranstaltung zum ersten Mal aus.

Traditionen erhalten

Isabel Paas hat den Dorf-Shop im Herzen der Lütterkuser Altstadt zum Jahresanfang von Christel Hallscheidt übernommen und das beliebte Geschäft in bewährter Tradition fortgeführt. Im Dorf-Shop ist der Name Programm. Ob man auf der Suche nach Geschenkartikeln oder Schulbedarf ist, ob man seine Zeitschrift benötigt oder Lotto spielen möchte, sein DHL-Paket abholen oder aufgeben, wichtige Lebensmittel besorgen oder einfach mit den Nachbarn bei Kaffee und Gebäck töttern mag, der Dorf-Shop ist beliebter Treffpunkt.

Um den vielen treuen Kunden, zu denen besonders viele Kinder zählen, da es in Isa‘s Dorf-Shop neben Spielwaren auch Süßigkeiten gibt, für das jeweils vergangene Jahr zu danken, stattet der heilige Nikolaus dem kleinen Lädchen jedes Jahr einen Besuch ab. Das macht der Nikolaus gerne, um auch dem Dorf-Shop Team zu danken, dass sie etwa für ältere Dorfbewohner da sind, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Da werden Lebensmittel auch schon mal nach Hause gebracht.

Lokalzeit Bergisches Land

Ein Kamerateam vom WDR filmte den Nikolausmarkt für die WDR Lokalzeit Bergisch Land. Der Beitrag stammt von Gerlinde Spratte. Foto: Sascha von Gerishem
Ein Kamerateam vom WDR filmte den Nikolausmarkt für die WDR Lokalzeit Bergisch Land. Der Beitrag stammt von Gerlinde Spratte. Foto: Sascha von Gerishem

Ein Kamerateam von der WDR Lokalzeit Bergisches Land, rund um Gerlinde Spratte, begleitete Isa und ihr Team bei den Vorbereitungen für den beliebten Nikolausmarkt. Zunächst sah es so aus, als würde das Fest durch Regen verhagelt werden, doch nach und nach strömten die Kinder ein und sangen dem Nikolaus ein Weihnachtslied oder sagten Gedichte auf. Engel Conny belohnte die vielen lieben Kinder mit einem Geschenktütchen, in dem Obst, Leckereien und Spielwaren waren. Die Älteren freuten sich der Tradition bei Grillwurst, Kartoffelspießen, Weihnachtsbier und Glühwein.

Hier geht es zum Beitrag über den Lüttringhauser Dorf-Shop in der WDR-Mediathek.

Glatteis-Unfall auf A1

In der Nacht zu Sonntag, 9. Dezember 2018, wurde die Feuerwehr Remscheid gegen 3.16 Uhr durch Verkehrsteilnehmer auf einen Verkehrsunfall auf der A1 aufmerksam gemacht worden. Nach einem Hagelschauer war die Autobahn zwischen Lennep und Ronsdorf spiegelglatt geworden, in Folge dessen gab es einen leichteren Auffahrunfall auf der linken Spur in Fahrtrichtung Dortmund.

Fünf Fahrzeuge an drei Unfallstellen

Die beteiligten Personen retteten sich von der Fahrbahn, ein weiteres Fahrzeug fuhr auf der Überholspur in die Unfallstelle. Dieses Fahrzeug schleuderte auf die rechte Seite und kam auf dem Standstreifen zum Stehen. Ein weiteres Fahrzeug kollidierte schließlich mit diesem Fahrzeug, die Fahrbahn hatte sich in ein Trümmerfeld verwandelt. Insgesamt waren fünf Fahrzeuge an nunmehr drei Unfallstellen beteiligt.

Autobahn komplett gesperrt

Die Feuerwehr Remscheid sperrte alle Fahrspuren der A1 in Richtung Dortmund. Zwei Notärzte und vier Rettungswagenbesatzungen der Feuerwehr versorgten eine schwerstverletzte Person, eine Person mit mittelschweren Verletzungen und drei Leichtverletzte. Die schwerstverletzte männliche Person und die mittelschwer verletzte Ehefrau wurden mit dem Rettungswagen in eine Wuppertaler Krankenhaus verbracht.

 

Lüttringhauser Weih„nass“markt

Die künstlerischen Aspekte bringen frischen Wind in den familiären Weihnachtsmarkt im Herzen der Lütterkuser Altstadt.

Ein Hauch von Winterstimmung kam beim 42. Ideellen Lüttringhauser Weihnachtsmarkt vom Heimatbund Lüttringhausen auf, als Schnee vom Himmel fiel. Leider war es zu warm, so dass die Schneeflocken auf dem Weg nach Lütterkusen schon flüssig waren, als sie unten ankamen. Selbstgestrickte Gummistiefel, Origami-Regenschirme und handgeschnitzte Kanus wären sicher Verkaufsschlager geworden, wenn es sie denn gegeben hätte.

Die Schirmherrschaft

Schirmherr Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz und Heimatbundvorsitzende Christiane Karthaus mit Wolfgang Heichel, zuständig für die Mitgliederbetreuung im Heimatbund. Foto: Sascha von Gerishem
Schirmherr Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz und Heimatbundvorsitzende Christiane Karthaus mit Wolfgang Heichel, zuständig für die Mitgliederbetreuung im Heimatbund. Foto: Sascha von Gerishem

„Als Schirmherr, besser passt es ja heute nicht, es tut mir leid. Wir haben den ganzen Sommer gesagt, wir brauchen Regen, dass er heute am 1. Advent runterkommt, war nicht der Plan“, scherzte Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes.

"Es ist immer sehr schön hier, weil es so familiär ist", sagt Kim Einert (21) aus Hückeswagen. Foto: Sascha von Gerishem
„Es ist immer sehr schön hier, weil es so familiär ist“, sagt Kim Einert (21) aus Hückeswagen. Foto: Sascha von Gerishem

Das Wetter und der offene Citykommerz in der Stadt sorgten für überschaubarere Besucherzahlen als in den Vorjahren, aber über den Tag verteilt war doch viel los. Kim Einert (21), die mit ihrem winterlichen Outfit sofort herausstach, kam aus Hückeswagen, um den Markt mit ihren Großeltern zu besuchen, schon als kleines Kind war sie hier: „Ich hatte mich schon vorher mit meinen Großeltern verabredet und dann haben wir gedacht, von dem Wetter lassen wir uns nicht abschrecken. Es ist immer sehr schön hier, weil es so familiär ist“, schwärmte sie. Dafür sorgte auch das kulturelle Programm, wie der 1-2-3-Chor vom Leibniz-Gymnasium mit rund 60 Schülern in der evangelischen Kirche unter Leitung von Marina Rohn und Dr. Giebisch am Klavier.

Der 1-2-3-Chor des Leibniz-Gymnasiums unter Leitung von Marina Rohn in der evangelischen Kirche Lüttringhausen. Foto: Sascha von Gerishem
Der 1-2-3-Chor des Leibniz-Gymnasiums unter Leitung von Marina Rohn in der evangelischen Kirche Lüttringhausen. Foto: Sascha von Gerishem

Neben den vielen Ständen von Schul- und Sportvereinen und weiteren Vereinigungen, bei denen viele handwerklich zauberhafte Dekorationen, Holzspielzeuge, selbstgebackene Plätzchen und Fruchtaufstriche angeboten wurden, gab es besonders für die hungrigen und durstigen Besucher eine riesige Auswahl an Grillwürsten, Fischbrötchen, Reibekuchen, Waffeln und Kuchen, wie am Stand des Leibniz-Gymnasiums, der in diesem Jahr an der Heimatspielbühne zu finden war, wo es eine perfekte Donauwelle gab. Auch in den Gemeindehäusern waren Cafés eingerichtet.

Verschiedene Künstler, manche aus dem Honsberger Verein „Ins Blaue“, stellten Gemälde und Skulpturen im Prang CityCenter in der oberen Gertenbachstraße aus. Einzigartige Glaskunst und skelettierte Münzen in filigranster Hand- und Geduldsarbeit herausgearbeitet waren darunter zu kaufen und zu bestaunen. Die Kinderbetreuung mit Sarah van Zütphen und ihrem Team gab es ebendort.

Der Nikolaus kommt

Die Schlawiner aus Klausen verbreiten wieder weihnachtliche Stimmung.

Seit vielen Jahren packen Jugendliche, Stadtteilbewohner und Mitarbeiter der „Schlawiner“ kleine Nikolaustüten, um sie am Vorabend des Nikolaustages heimlich vor den Wohnungstüren der Nachbarn in Klausen zu stellen.

Jede dieser kleinen Überraschungstüten ist mit weihnachtlichen Kleinigkeiten wie einem Adventstee, einem Teelicht, Süßigkeiten und natürlich einem „lieben Gruß vom Nikolaus“ gefüllt.

Wichtel in Klausen unterwegs

Rot bemützte Wichtel streiften gestern Abend durch die Klausener Straßen und stellten die Nikolausüberraschungen vor etwa 1600 Haus- bzw. Wohnungstüren.

„Die Tüten werden in jedem Jahr schon sehnlichst erwartet“, sagt Stadtteilmanagerin Laura Pires Rodrigues. Und Nicole Meshing ergänzt: „Wenn es abends spät noch klingelt, schauen manche zunächst ungehalten, wenn aber wir Wichtel erkannt werden, ist die Vorfreude groß.“

WinterZeit in Lüttringhausen

Familie Winter eröffnete Ladenlokal an der Kreuzbergstraße am 1. Advent.

In Lüttringhausen hat am ersten Advent die WinterZeit eröffnet. Dass statt Schnee Regentropfen vom Himmel fielen, hinderte die Winters nicht an der Eröffnung ihres Ladenlokals an der Lüttringhauser Kreuzbergstraße 26. Das Firmenschild über dem Eingang des Ladenlokals zeigte schon seit einiger Zeit WinterZeit Audiobooks an. Ursprünglich sollten dort Hörbücher aufgenommen werden, eine Sprecherkabine eigens eingebaut. Doch waren die Hintergrundgeräusche der Straße für den abmischenden Techniker, Markus Winter, zu laut. So wurde das Lokal bisher nur als Lager für die Hörbuch- und Hörspiele CDs von WinterZeit Audiobooks genutzt, aufgenommen wurde weiter im alten Studio.

Spieleabend als Initialzündung

Gemütlichkeit ist ein zentraler Angelpunkt der WinterZeit. „Was verbinde ich mit einem gemütlichen Abend? Hörspiel hören, ein Buch lesen, vielleicht zusammen irgendwelche Spiele spielen“, beschreibt Danny Winter die Überlegungen, die ihren Mann Markus Winter und sie zum Konzept des Ladens trugen. Regelmäßige Spieleabende mit den Nachbarn brachten das Ehepaar auf die Idee. Beruflich hatte Danny Winter früher auch mit Feinkost zu tun und nutzte ihre Kontakte in die Branche, um die gemeinsamen Überlegungen zu einem runden Abschluss zu bringen.

Feinkost auch als Geschenkideen

„Es ist unter dem Mäntelchen Geschenkideen gedacht, also wenn man es vielleicht nicht für sich und den täglichen Bedarf kauft, so sind es doch besondere und sehr hochwertige Ideen, die auch mit einer gewissen Wertschätzung für den Beschenkten einhergehen“, zeigt sich Danny Winter überzeugt. Das Sortiment ist noch nicht final ausgewählt, doch gibt es schon eine erste Auswahl an handgefertigten Nudeln, Saucen und auch Weinen. „Wenn jetzt jemand kommt und sagt, dass er im letzten Italien-Urlaub etwas Fantastisches gegessen hat, dann werde ich versuchen dies zu organisieren“, zeigt sich Frau Winter euphorisch und schwärmt von den handgefertigten italienischen Nudeln, die eine besonders raue Oberfläche haben, damit mehr Sauce daran haften bleibt, „da ist eine Webseite zusammengebrochen, als diese Pasta mal im Fernsehen vorgestellt wurde, und die haben wir jetzt auch hier in Lüttringhausen.“

Eine Idee für ein besonderes Weihnachtsgeschenk ist der Sekt „Der Schwarze“, das einzige Produkt des Herstellers. Der Sekt wird aus tiefdunklen Trauben gekeltert, daher der ungewöhnliche Name. Es gibt auch eine ganze Reihe deutscher Weine, aus der Pfalz oder Württemberg. Geöffnet ist das Ladenlokal mit dem gemütlichen roten Sofa montags bis freitags durchgehend von 10 – 18 Uhr, samstags von 10 – 13 Uhr.

Kontakt

WinterZeit Audiobooks
Inh. Markus Winter
Kreuzbergstraße 26
42899 Remscheid
Telefon: 02191 564955
shop@winterzeitstudios.de
www.winterzeitstudios.de

Party em Dorp

Hunderte Besucher trotzten dem Bergischen Wetter und feierten auf der 2. Lütterkuser XMAS-Party. 

Emsiges Treiben schon seit Freitag, die Bühne auf dem Lüttringhauser Ludwig-Steil-Platz wurde aufgebaut, kilometerweise Kabel wurden verlegt, in allen Ecken stehen technische Wundergeräte. Gegen Mittag wird die Gertenbachstraße für den Verkehr gesperrt, auch wenn unzählige Autofahrer die Sperrungen ignorieren und einfach trotzdem durch fahren. Bei ersten Testdurchläufen der Musikanlage wummern die Beats durchs Dorf. Es wird dunkler, die Herrnhuter Sterne beginnen zu leuchten, der Zeitpunkt, dass man endlich eingelassen wird rückt immer näher, die Spannung steigt, der Regen beginnt.

Et fisselte, dann kam die Party

Das launige Wetter war sicher Grund, dass die 2. Lütterkuser XMAS-Party nicht schon ab 18 Uhr beim Opening rappelvoll war, obgleich es sich an den Getränkeständen früh knubbelte – sie waren überdacht. Was zaghaft begann, erwuchs ab etwa 20 Uhr zu einer ausgewachsenen Party mit Tanz- und Lichtershow. Der Ludwig-Steil-Platz wurde voller, elektronische Tanzmusik erklang. „Wir haben einige DJs hier, der Lars, unser Resident DJ, wird starten“, verkündete Thomas Schulte, 2. Vorsitzender vom Heimatbund Lüttringhausen und Initiator der Party. Für später kündigte er DJ Nighthawk aka Eike Gebhards an, der als zweiter Schatzmeister im Heimatbund mit für Erneuerung steht.

Während Heimatbundvorsitzende Christiane Karthaus und Schatzmeisterin Marlies Schwarz Bezahlbändchen um Bezahlbändchen mit Guthaben aufluden, begaben sich die hungrigen und durstigen Besucher gleich weiter zum Pommesstand gegenüber oder zum Lüttringhauser Wrapmobil von Sascha Maes. Die Chimichangas, frittierte Burritos gefüllt mit Pulled Pork und Gemüse waren eine sehr gelungene Abwechslung zur typischen Bratwurst. Eine weitere gelungene Abwechslung war die Lachs-Bude vom Hotel Restaurant Kromberg, an der man etwa Lachsburger serviert bekam. Carsten Pudel gestaltete für seine Knallfabrik einen gemütlichen Stand an dem es Glühwein, Grog und Eierlikörchen gab.

Früher war mehr Lametta

Die erste XMAS-Party im vergangen Jahr war ein grandioser Erfolg bei Jung und Alt. Die altbekannten Weihnachtsklassiker, live tanzbar gemischt, waren das Glied, das die Menschen generationsübergreifend verband. Statt der altbekannten Weihnachtslieder zog die Karawane mit dem Sultan weiter oder tanzte Lambada. Der Partystimmung tat das indes keinen Abbruch, das junge Publikum stand im Fokus und es hatte sichtlich und hörbar Spaß, als kurz vor Mitternacht der halbe Platz zu Helene Fischers Atemlos mitsang oder zu „Kölle Alaaf“ geschunkelt wurde. Eine wirklich großartige Party bei der schon vor dem Ende lautstark nach Zugabe verlangt wurde – allein der Hauch von XMAS fehlte. Doch dann…

Die große Frage

Kim und Daniel forever. Foto: Sascha von Gerishem
Kim und Daniel forever. Foto: Sascha von Gerishem

….suchte Kim ihren Daniel und fragte ihn ob er sie heiraten wolle – er wollte. Jubel und Klatschen wechselten sich ab wie strahlende und überraschte Gesichtern. Nighthawk legte „Hör gut zu“ von der Band Pur auf und Kim und Daniel vergaßen die Welt um sich herum. Ein grandioser Ausklang für einen fantastischen Abend.

Advent em Lütterkuser Dorp

Die 2. XMAS-Party, der 42. Ideelle Lüttringhauser Weihnachtsmarkt und der verkaufsoffene Sonntag locken ins Dorp.

Das erste Adventswochenende wird im Herzen der Lütterkuser Altstadt wieder fröhlich begangen. Wegen der XMAS-Party und dem Weihnachtsmarkt kommt es zu Straßensperrungen und damit zu Einschränkungen beim Parken.

Die 2. Lütterkuser XMAS-Party

Im vergangenen Jahr lud der Heimatbund zur ersten XMAS-Party auf den Ludwig-Steil-Platz und landete mit der Veranstaltung direkt einen Hit. Alt und Jung bewegten sich auf dem Ludwig-Steil-Platz zu tanzbaren Versionen klassischer Weihnachtslieder und weihnachtlichen Evergreens. Das war „last christmas“, doch „this year“, um sie vor weiteren Tränen zu schützen, gibt es am Samstag, 1. Dezember, endlich die langersehnte Neuauflage, die mit neuen Superlativen aufwartet. Um 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) beginnt das Opening mit einer Lichtshow vom international bekannten Videokünstler Michael Baumann aus Köln, der den kurzfristig abgesprungenen Act ersetzt. Die professionelle Technik, die dahinter steckt, wird auch auf großen Konzerten wie von Helene Fischer genutzt. Nicht nur die Bühne, sondern die gesamte Umgebung wird in den Lichtreigen einbezogen. Die evangelische Kirche dient etwa als überdimensionale Leinwand. Heldenfeuer von Arne Held sorgen mit Kackbandfackeln für ein feuriges Vergnügen.

Mehrere DJs sorgen für weihnachtliche Unterhaltung auf den Lüttringhauser Ludwig-Steil-Platz. Foto: Thomas Schulte - www.tsaiballs.com
Mehrere DJs sorgen für weihnachtliche Unterhaltung auf den Lüttringhauser Ludwig-Steil-Platz. Foto: Thomas Schulte – www.tsaiballs.com

Auf der Bühne wird es eine animierende Tanzshow geben. Die beiden Tänzerinnen vom Tanzzentrum Remscheid werden von Künstlerin Larissa Koschel mit Neonfarben bemalt. Der Einsatz von Schwarzlicht bringt die Farben zum Leuchten, eine buntes Erlebnis ist zu erwarten. Musikalisch wird der Abend wieder durch mehrere Discjockeys begleitet, u.a. legen der neue zweite Schatzmeister des Heimatbundes, Eike Gebhards aka DJ Nighthawk und auch Lars Rexile wieder auf, die auch in diesem Jahr eine weihnachtliche Atmosphäre schaffen werden und live bekannte Musikstücke mit Rhythmen und Bass-Strukturen unterlegen.

Elektronische Zahlung per Bändchen

Beim Bezahlen kommen wieder die Bändchen für elektronisches, kontaktloses Bezahlen zum Einsatz. Die Technik wurde seit dem Golden Eagle Summerfestival weiterentwickelt, die Bezahlvorgänge werden schneller abgewickelt. Es gibt noch Karten im Vorverkauf, die entweder gleich im Internet unter www.golden-eagle.club oder in der Geschäftsstelle des Lüttringhauser Anzeigers für 5 Euro erworben werden können. Es wird auch an der Abendkasse noch Tickets geben, dort kosten sie dann 7,50 Euro.

Künstlerischer Weihnachtsmarkt

Auf dem 42. Ideellen Lüttringhauser Weihnachtsmarkt wird es bunt und lecker. Foto aus dem Fotoband "Wir in Lüttringhausen" von Wolfgang Vahrenholt. Den Fotoband mit über 400 Bilder auf 160 Seiten gibt es erstmals am Weihnachtsmarktstand des Heimatbundes am 2. Dezember zu kaufen.
Auf dem 42. Ideellen Lüttringhauser Weihnachtsmarkt wird es bunt und lecker. Foto aus dem Fotoband „Wir in Lüttringhausen“ von Wolfgang Vahrenholt. Den Fotoband mit über 400 Bilder auf 160 Seiten gibt es erstmals am Weihnachtsmarktstand des Heimatbundes am 2. Dezember zu kaufen.

Der 42. Ideelle Lüttringhauser Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr etwas anders gestaltet. Thomas Schulte, zweiter Vorsitzender des Heimatbundes, hat einige künstlerische Elemente eingebaut, die dem Markt nicht nur eine besondere Atmosphäre geben, sondern die Besucher auch zum Staunen bringen sollen. Im Prang CityCenter auf der oberen Gertenbachstraße präsentieren Künstler vom Honsberger Verein „Ins Blaue“ ihre Kunstwerke, manches Kunststück kann auch etwa als Weihnachtsgeschenk gekauft werden.

Auf der Gertenbachstraße sind Gaukler und Walking-Acts unterwegs, etwa Weihnachtselfen, auch ein Feuerjongleur wird zu sehen sein. Die große Bühne steht in diesem Jahr auf dem Ludwig-Steil-Platz, da sie bereits am Vorabend für die XMAS-Party genutzt wird. In der evangelischen Kirche und auf der LSP-Bühne sorgen unterschiedliche Künstler, Chöre und Kinder für ein buntes Programm.

Über sechzig Aussteller haben sich auch in diesem Jahr eingefunden, um Geschenke, gutes Essen und Getränke anzubieten. Hand- und Bastelarbeiten und handwerkliche Ideen sind dort ebenso erhältlich wie Naschwerk oder lokaler Honig. Wer hungrig kommt kann den ganzen Tag über schmausen und sich quer durch die Altstadt futtern und dabei unzählige Sorten Glühwein oder heiße Caipirinha oder Bier kosten.

Betreuung für Kinder

Das jüngste Beiratsmitglied Sarah van Zütphen bietet im Prang CityCenter eine Kinderbetreuung an, auch der Weihnachtsmann kommt zu Besuch. Auch im Jugendfreizeitheim der katholischen Kirchengemeinde in der Richard-Pick-Straße werden Kinder betreut. Neben einem Mittagstisch und der Kaffeetafel wird dort von 12 – 16 Uhr mit Kindern ab 4 Jahren gebastelt und gemalt.

Straßensperrungen

Für den Bühnenaufbau ist bereits ab Freitag, 30. November, der Ludwig-Steil-Platz und die Heimatspielbühne gesperrt. Ab 14 Uhr darf in diesem Bereich nicht mehr geparkt werden. Die Gertenbachstraße wird ab Samstag, 1. Dezember gesperrt. Ab 14 Uhr ist der Kfz-Verkehr ausgeschlossen, auch ein Halteverbot ist eingerichtet. Die Tannenberg- und die Richard-Pick-Straße werden ab Sonntag, 2. Dezember, morgens ab 7 Uhr gesperrt. Bitte richten Sie sich mit dem Abstellen Ihrer Fahrzeuge so ein, dass der gesamte Veranstaltungsbereich in dieser Zeit für den Auf- und Abbau der Stände und für die Zufahrten frei gehalten wird. Ab Sonntagabend, 22 Uhr, ist das Halte- und Durchfahrtsverbot wieder aufgehoben.