Gemeinsame Bürgersprechstunde von KOD und Polizei am 15. August

Die nächste gemeinsame Bürgersprechstunde von Kommunalem Ordnungsdienst (KOD) und Polizeiinspektion Remscheid findet am Dienstag, 15. August, von 10 bis 12 Uhr im Zentrum der Alleestraße in der Nähe des Brunnens statt.

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich im persönlichen Gespräch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beiden Ordnungsbehörden zu ihren Anliegen beraten zu lassen. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

Die Beratungsstunde findet einmal monatlich an jedem dritten Dienstag an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet statt.

Erster Poetry-Slam im Park

Am Wochenende findet im Rahmen vom Remscheider Sommer erstmals ein Poetry-Slam im Stadtpark statt.

Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem die Poet:innen ihre Texte dem Publikum vorstellen und auf deren Gunst hoffen. Es ist mal kritisch, mal lustig, es wird poetisch und emotional. Die Bandbreite beim Poetry Slam ist enorm. Gemein ist allen Poetry-Slams jedoch die Kreativität der Teilnehmenden, die ihre Liebe zu Worten auf die Bühne bringen. Deshalb sagt man „The points are not the point, the point is poetry“.

Zum ersten Mal wetteifern am 13. August (16:00 Uhr) im Stadtpark nun die Poetinnen und Poeten um die Gunst des Publikums! Anna Lisa Azur präsentiert den ersten Poetry Slam im Remscheider Stadtpark. Mit dabei sind: Anke Fuchs, Skog Ogvann, Stefan Unser, Manfred Manger, Lisa-Maria Olszakiewiecz, Artem Zolotarov, Sandra Da Vina und Luca Swieter. Für Musik sorgt Marcel Mendl.

Der Eintritt ist kostenlos und die Sitzplätze begrenzt. Bringen Sie sich gern Sitzkissen, Decken und ein kleines Picknick mit. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der Stadtsparkasse Remscheid, ohne deren Unterstützung der Remscheider Sommer nicht möglich wäre.

Feierstunde: Volksbank-Vorstand ehrt die Jubilare

Volksbank-Jubilare – vertrautes Arbeiten und fröhliche Geschichten.

Wer seit 25 oder gar 40 Jahren zusammenarbeitet, kennt sich gut und kann viele Anekdoten und Geschichten erzählen. Entsprechend fröhlich ging es bei der kleinen Feierstunde zu, in der die Volksbank im Bergischen Land ihre diesjährigen Jubilare ehrte.

Vorstandsvorsitzender Andreas Otto freute sich über diese Vertrautheit und Nähe: „Vielen Dank, dass Sie schon so lange für die Volksbank, unsere Kunden und unsere Kollegen da sind.“ Sein Vorstandskollege Christian Fried schloss sich an: „Jeder Einzelne von Ihnen und Euch ist uns viel wert.“

40 Jahre Volksbank

Die Volksbanker Susanne Knoche (Filiale Alleestraße), Stefan Hübner (Digitalteam) und Heinz Hohbein (Handelskontrolle) gehören bereits seit 40 Jahren zur Volksbank.

25 Jahre Volksbank

Elmar Lindemann, Nina Kentenich, Sören Bennert, Julia Jenschke, Markus Kottsieper und Stefan Röhrig feierten Silberjubiläum bei der Bank.

10 Jahre Volksbank

Seit zehn Jahren sind Helga Fisseler, Christian Moog, Patrick Obermüller, Niklas Fellenberg, Steffen Stocki und Thomas Willczek Volksbanker.

Audi-SUV auf Gehweg: Vier Kinder verletzt

Heute Nachmittag (06.08.2023, 16:20 Uhr) erlitten vier Kinder in Wuppertal Verletzungen nach einem Verkehrsunfall.

Nach bisherigen Erkenntnissen war ein 23-Jähriger mit einem hochmotorisierten Audi Q8 RS von der Ampel Heckinghauser Straße Ecke Waldeckstraße losgefahren, nachdem diese auf Grün umsprang. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, überfuhr einen Gehweg und prallte gegen eine Hauswand. Drei Zwölfjährige und ein dreijähriges Kind befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Gehweg als der Audi sie erfasste. Die Mädchen erlitten dabei Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Lebensgefahr besteht für sie nicht.

Verdacht auf Drogenfahrt

Nach einer Auseinandersetzung mit aufgebrachten Angehörigen der Kinder erlitt der Fahrer leichte Verletzungen. Da der Verdacht besteht, dass er das Fahrzeug unter dem Einfluss von Drogen gelenkt haben könnte, musste er eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben.

Während der Unfallaufnahme blieb die Heckinghauser Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt. (sw)

Start ins Arbeitsleben – Volksbank zehn neue Azubis

Zehn junge Frauen und Männer gehören seit Monatsbeginn zur „Familie“ der Volksbank im Bergischen Land: Amir Abdelkarim, Mohammed Almendelawi, Betül Aybir, Michele Dollero, Luca Klewer, Emilia Klon, Nicolai Krumsiek, Leon Musial, Alexander Oswald und Kyra Winter haben ihre zweieinhalbjährige Ausbildung als Bankkaufleute begonnen.

„Schön, dass Sie da sind“, begrüßte Vorstandsvorsitzender Andreas Otto seine jungen Kollegen und ermutigte sie: „Sie haben alle Möglichkeiten, sich hier zu entwickeln. Haben Sie Spaß bei der Arbeit!“ Sein Vorstandskollege Christian Fried, einst selbst Azubi bei der Volksbank, konnte sich gut in die neuen Mitarbeitenden hineinversetzen. „Ich wünsche Ihnen, dass auch Sie Ihren Weg bei uns machen und dabei entdecken, dass die Volksbank keine gewöhnliche Bank ist.“ Die beiden Vorstände nahmen sich Zeit für die Auszubildenden und ihre Fragen und gaben sehr persönlich Auskunft über den eigenen Werdegang, ihre Aufgaben und Ansichten.

Jetzt schon für 2024 bewerben

In den Einführungstagen in der Hauptverwaltung in Remscheid gewinnen die angehenden Bankkaufleute einen ersten Einblick in die Welt der bergischen Genossenschaftsbank, lernen schon einige Kolleg:innen und auch den internen Trainer kennen, der die Volksbank-Azubis durch ihre Ausbildung begleitet. Danach werden die jungen Frauen und Männer in einer der 20 Filialen eingesetzt. Im Laufe der Ausbildung lernen sie weitere Filialen und Fachabteilungen kennen.

Für das nächste Jahr sucht die Volksbank im Bergischen Land neue Auszubildende. Bewerbungen sind bereits möglich. Alle Informationen finden Interessierte unter www.bergische-volksbank.de/ausbildung.

Stadt Remscheid: Neues Ausbildungsjahr gestartet

Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz mit weiteren Vertretern der Verwaltungsspitze, Personalrätin Heidi Becker und Ausbildungsleiter Lars Fischer begrüßten die neuen Auszubildenden am 1. August im Großen Ratssaal des Remscheider Rathauses. In der nächsten Woche geht es für die Nachwuchskräfte in eine mehrtägige Einführungsveranstaltung nach Hattingen – gespickt mit allem Wissenswerten zum Thema „Ausbildung bei der Stadt Remscheid“ und viel Gelegenheit, sich untereinander kennen zu lernen.

Die neuen Nachwuchskräfte

Milena Fritz, Sarina van Drunen, Dunja Herold, Fabian Haferland, Marius Schüler (Aufstieg), Cora Imhäuser (Aufstieg), Felix Schultheis (Aufstieg), (Bachelor of Laws), Emily Charlotte Wagner (Verwaltungswirtin), Jan Hasenbein, Cem Cinar (Verwaltungswirt), Tülin Kaya, Julia Grams, (Verwaltungsfachangestellte), Tim Anton Müglitz (Verwaltungsfachangestellter im kommunalen Ordnungsdienst), Josefine Vanselow (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste), Jan Oliver Krautwurst (Vermessungstechniker), Maximilian Gebel, Deniz Tristan Bakinay (Forstwirte), Jan Lukas Krück (Bachelor of Arts Verwaltungsinformatik) und Mikat Emre Öztür, Nicolas Niebuhr (Bachelor of Arts Soziale Arbeit), sowie Denise Sahin, Julia Flocke, Annika Frantzen, Celina-Juline Giarrocca, Janina-Aline Giarrocca, Cordula Janke, Emily Kaya, Burcu Kilic, Haida Azimi, Valentina Jansen, Miriam Heinsch-Wäschle, Kira Caramanno, Kim Lara Stratmann (staatl. anerkannte Erzieherin), Timo Mählis, Abdul Kadir Simsek, (staatl. anerkannter Erzieher).

Jetzt bereits bewerben für 2024

Als moderne und zukunftsorientierte Dienstleisterin für die Belange aller Menschen in dieser Stadt sucht die Stadtverwaltung auch für den Ausbildungsstart 2024 wieder Nachwuchskräfte jeglicher Nationalität, die sie bei dieser Aufgabe unterstützen.

Zum 12. August 2024 bietet die Stadt Remscheid 42 Ausbildungsplätze in insgesamt 21 unterschiedlichen attraktiven und abwechslungsreichen Berufen an. Gesucht werden Nachwuchskräfte in den Berufen für Verwaltung, Handwerk, Technik, Feuerwehr und Soziales. Bewerbungen sind grundsätzlich online über die städtische Homepage möglich. Bewerbungsschluss ist der 4. Oktober 2023.

Zudem bietet die Stadt Remscheid 9 weitere Ausbildungsplätze an für die Ausbildung als Brandmeisteranwärterin/Brandmeisteranwärter. Bewerbungen hierzu sind ab Januar 2024 möglich. Einstellungsbeginn ist hier der 1. April 2025.

Weitere Informationen gibt es unter www.remscheid.de/ausbildung und von Ausbildungsleiter Lars Fischer unter der Rufnummer (0 21 91) 16 – 22 80, Birgitt Köser-Bergmann unter der Rufnummer (0 21 91) 16 – 22 43 und Roland Wegmann unter der Rufnummer (02191) 16 – 22 44 (Ausbildungs- und Gesundheitsmanagement).

Spezialeinheiten im Einsatz wegen Bedrohung mit Messer

Heute (03.08.2023), gegen 17:50 Uhr, erhielt die Leitstelle der Polizei Wuppertal den Hinweis auf eine Bedrohung in der Wiesenstraße in Wuppertal.

Hier bedrohte laut Zeugenaussagen ein zunächst Unbekannter bei Streitigkeiten eine dreiköpfige Personengruppe mit einem Messer. Bei Eintreffen der Polizei hatten sich die Geschädigten sowie der Tatverdächtige bereits vom Tatort entfernt. Die Ermittlungen ergaben, dass dieser in ein Haus in der Wiesenstraße flüchtete.

Angeforderte Spezialeinheiten gelangten im weiteren Einsatzverlauf in die Wohnung und konnten den 23-Jährigen festnehmen. Da sich der Mann in einer psychischen Ausnahmesituation befand, wurde der Polizeibekannte zwecks Untersuchungen in eine Spezialklinik verbracht. Verletzt wurde niemand, die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Während des polizeilichen Einsatzes kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich der Wiesenstraße.

Büchereiausweis für die Schultüte

Ihr Kind wird am kommenden Dienstag eingeschult? Dann holen Sie sich den Gutschein der Öffentlichen Bibliothek für einen Bibliotheksausweis und packen diesen mit in die Schultüte.

Im Rahmen der Aktion „Ab in die Tüte!“ können Eltern ihren Kindern zur Einschulung einen Gutschein für einen Bibliotheksausweis in die Schultüte legen. Gehen Sie dazu in die Zentralbibliothek oder in eine der Stadtteilbibliotheken und holen Sie einen Gutschein.

Die Gutscheine können im Zeitraum 15. August bis 30. September 2023 vor Ort eingelöst werden. Dazu muss der Gutschein und der Personalausweis mitgebracht werden. Der Bibliotheksausweis kann dann direkt mitgenommen werden. Außerdem gibt es eine zusätzliche kleine Überraschung für das Kind.

Das Team der Remscheider Stadtbibliotheken freuen gratuliert herzlich zur Einschulung aller „i-Dötzchen“!

Trinkwasserbrunnen auf der Allee-Straße ist fertig

Am heutigen Donnerstag wurde der zweite Trinkwasserbrunnen in Remscheid in Betrieb genommen. Er befindet sich auf der Alleestraße, gegenüber der Punkt-Apotheke, also etwas unterhalb des Zugangs zum Allee-Center. Bereits im April 2022 wurde der erste Trinkwasserbrunnen am Bahnhof in Remscheid-Lennep seiner Bestimmung übergeben.

Die Stadt Remscheid hatte die EWR GmbH beauftragt, im Bereich der oberen Alleestraße einen Trinkwasserbrunnen zu installieren. Kostenträger ist die Stadt Remscheid. Initiator der Errichtung ist die Bezirksvertretung Remscheid-Mitte. Dieser Brunnen ist inzwischen errichtet worden und wurde nun seiner Nutzung übergeben.

Der Brunnen ist aus Edelstahl gefertigt und baugleich mit dem Brunnen in Lennep. Das Trinkwasser läuft nur auf Tastendruck an der Rückseite der Säule, wenn jemand trinken möchte. So wird der Wasserverbrauch des Trinkbrunnens auf ein Minimum reduziert und kein Wasser verschwendet. Die elektronisch betriebene Steuerung verhindert durch regelmäßige Spülintervalle außerdem das Verkeimen des Wassers. Der Trinkwasserbrunnen soll zukünftig jeweils in der Zeit von April bis Mitte Oktober betrieben werden.

Sparkasse: Zwölf neue Azubis starten ins Berufsleben

Gemeinsames Frühstück mit dem Vorstand der Stadtsparkasse Remscheid und den neuen Auszubildenden zum Start der Ausbildung.

Die Stadtsparkasse Remscheid begrüßt zwölf neue Auszubildende, die am 1. August ins Berufsleben gestartet sind. Die angehenden Bankkaufleute werden im Lauf ihrer Ausbildungszeit von zweieinhalb Jahren alle Abteilungen des Hauses und die Arbeit in den Geschäftsstellen kennenlernen. Der angehende Kaufmann für Digitalisierungsmanagement wird während seiner dreijährigen Ausbildungszeit vorrangig in der Abteilung IT, aber auch in digitalen Vertriebsabteilungen eingesetzt. Zum Ausbildungsbeginn hieß der Sparkassen-Vorstand mit dem Vorsitzenden Michael Wellershaus und Vorstandsmitglied Peter Hardebeck die neuen Kolleginnen und Kollegen bei einem Frühstück im Café Sahnetörtchen willkommen und beantwortete gerne die vielen Fragen. Ergänzt wurde die Runde durch Ausbildungsleiterin Jutta Müller-Fricke.

Frühstück im Café Sahnetörtchen

Michael Wellershaus verwies auf die stetig steigende Zahl an Auszubildenden unter dem Dach der Stadtsparkasse Remscheid: „Damit geben wir jedes Jahr aufs Neue jungen Menschen die Chance, ihr Berufsleben durch eine hoch qualifizierte Ausbildung in Theorie und Praxis auf ein sicheres Fundament zu stellen.“ Denn eine kaufmännische Ausbildung im Bankwesen gehört nach wie vor zu den gefragtesten Ausbildungsberufen. „Und durch eine gezielte Weiterbildung stehen nach Ausbildungsabschluss viele Karrierewege offen“, weiß Jutta Müller-Fricke.

Zurzeit werden bei der Stadtsparkasse Remscheid 23 Nachwuchskräfte in den Berufsfeldern Bankkaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement ausgebildet. Auch für das nächste Jahr sucht die Remscheider Stadtsparkasse wieder Auszubildende. Alle Informationen und das Online-Bewerbungsverfahren gibt es im Internet auf www.stadtsparkasse-remscheid.de in der Rubrik Ausbildung und Karriere. Darüber hinaus ist Jutta Müller-Fricke unter der Telefonnummer (0 21 91) 16 69 15 und der E-Mail jutta.mueller-fricke@stadtsparkasse-remscheid.de erreichbar.

SPD: Nachruf auf Ursula Durach

Pressemitteilung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Unterbezirk Remscheid / SPD Remscheid:

Ursula Durach

(20.12.1922 – 14.07.2023)

Wir erhielten die traurige Nachricht, dass Frau Ursula Durach im gesegneten Alter von stolzen 100 Jahren von uns gegangen ist.

Frau Durach war eine herausragende Persönlichkeit der Remscheider Stadtgesellschaft. Sie war eine überzeugte wie überzeugende Demokratin, die sich nicht scheute, auch im hohen Alter Menschen, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung gefährden, offen, beherzt und energisch entgegenzutreten. Sie war eine weltoffene und zugewandte Persönlichkeit, daher war sie besonders im Integrationsbereich engagiert.

Die Remscheider SPD hat ihr, einer überzeugten Liberalen, für ihr jahrzehntelanges Engagement für unsere Stadt und gegen politische Kräfte vom rechten Rand im Januar 2020 bewusst den Preis „Stolz auf Remscheid“ verliehen. Diese Preisverleihung war und bleibt eine Verneigung vor einer Person, die für alle Remscheiderinnen und Remscheidern ein Vorbild war und bleiben wird.

Unsere Gesellschaft ist heute mehr denn je bedroht von Gruppen, die Zwietracht und Hass sehen. Unsere Demokratie steht vor einer der stärksten Herausforderungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Alle Demokratinnen und Demokraten sind mehr denn je gefordert, ihre Stimme für Freiheit und Demokratie und gegen Ausgrenzung und Hass zu erheben.

Die Verleihung des Preises „Stolz auf Remscheid“ an Frau Ursula Durach bleibt vor diesem Hintergrund heute immer noch aktuell – auch und gerade deshalb hat Frau Durach es verdient, dass sie nicht in Vergessenheit gerät.

Wir werden unseren Teil hierzu gerne leisten.

Jörg-Dieter Krause
Unterbezirksvorsitzender

Sven Wolf, MdL
Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion

Dreck-weg-Tag im Müngstener Brückenpark

Am Samstag, 23. September 2023, freut sich die Stadt Solingen auf viele freiwillige Helferinnen und Helfer.

Am Samstag, den 23. September 2023, findet der diesjährige „Dreck-weg-Tag“ statt. Austragungsort ist dieses Mal der Müngstener Brückenpark. Auch die Stadt Remscheid beteiligt sich an der Aktion, die ein Zeichen für Sauberkeit in der Klingenstadt und in der bergischen Region setzt. Alle Solingerinnen und Solinger sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag fleißig zu beteiligen.

Los geht es um 9 Uhr. Die Technischen Betriebe Solingen (TBS) stellen Zangen, Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung und sorgen für den Abtransport. Zur Stärkung gibt es für die Helferinnen und Helfer einen warmen Eintopf  (je nach Vorliebe vegetarisch oder mit Wursteinlage) – sowie Getränke.

Die offizielle Adresse für die Anfahrt lautet: Müngstener Brückenweg 71, 42659 Solingen. Es ist zu beachten, dass diese Adresse hinter einer Schranke liegt, und somit nicht direkt mit dem Auto angefahren werden kann.

Es empfiehlt sich daher, einen Parkplatz auf der ausgewiesenen Parkfläche an der Morsbachtalstraße zu wählen. Ebenfalls kann der Brückenpark mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad angesteuert werden.

Anfahrt Brückenpark. ©Stadt Solingen
Anfahrt Brückenpark. ©Stadt Solingen